Browser-Add-on gegen Social-Web-Ablenkung
"Purpose Mode" der Carnegie Mellon University gegen die Tricks von Facebook, TikTok und Co
![]() |
Smartphone: Add-on hält Ablenkung im Social Web in Grenzen (Foto: Erik Lucatero, pixabay.com) |
Pittsburgh (pte002/06.05.2025/06:05)
Forscher der Carnegie Mellon University (CMU) unter der Leitung von Hank Lee haben eine Browser-Erweiterung zur Bekämpfung von Ablenkungsstrategien durch zum Beispiel Social-Media-Betreiber entwickelt. Konkret lassen sich damit gezielt sogenannte "Attention Capture Damaging Patterns" (ACDP) ins Visier nehmen.
Nutzer werden umgeleitet
Mit der Erweiterung können Nutzer beispielsweise den Endlos-Scroll deaktivieren und durch eine Schaltfläche "Mehr anzeigen" ersetzen, auf die sie selbst klicken müssen, um weitere Beiträge zu sehen. Außerdem können Nutzer die automatische Wiedergabe von Videos deaktivieren und periphere Inhalte in den Seitenleisten der Startseite einer Social-Media-Plattform entfernen, verdeutlichen die Wissenschaftler.
"Die meisten Webdesigns basieren auf der Idee, die Aufmerksamkeit der Nutzer von dem, worüber sie ursprünglich nachgedacht haben, abzulenken und auf etwas anderes zu lenken, das monetarisierbar ist", sagt Lees Kollege Sauvik Das. Mithilfe eines Fragebogens haben die Experten eruiert, wie effektiv ACDPs darin sind, Nutzer abzulenken.
Weniger Zeitverschwendung
"Unsere Tests mit 29 Teilnehmern zeigten, dass sie sich 28 Prozent der Zeit abgelenkt fühlen. Das bedeutet, dass die Nutzer mehr als ein Viertel der Zeit, die sie auf diesen Social-Media-Websites verbringen, mit Dingen zu tun haben, die sie eigentlich gar nicht wollen", verdeutlicht Das.
Mit der "Purpose Mode"-Erweiterung sank die vergeudete Zeit nach einwöchiger Nutzung auf sieben Prozent. Das CMU-Team hat seine Forschungsergebnisse zu dieser Open-Source-Browser-Erweiterung auf der "Conference on Human Factors in Computing Systems" der Association for Computing Machinery vorgestellt.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |