pts20251014007 in Business

Moderne Software im Gebäudetechnik-Bachelor

Software Polysun ermöglicht, Energiesysteme zu planen, simulieren und optimieren


Pinkafeld (pts007/14.10.2025/10:00)

Studierende des Bachelorstudiengangs Gebäude- und Energietechnik am Campus Pinkafeld lernen, mittels der Software Polysun des Schweizer Unternehmens Vela Solaris Energiesysteme zu planen, simulieren und optimieren. Fürs Üben zu Hause sind die Lizenzen sogar kostenlos.

Die Hochschule Burgenland legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und innovative Lehrmethoden. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Integration der Software Polysun in das Bachelorstudium Gebäude- und Energietechnik. Die Software, entwickelt vom Schweizer Unternehmen Vela Solaris, ermöglicht die Planung, Simulation und Optimierung von Energiesystemen und wird im Rahmen einer fixen Lehrveranstaltung aktuell im Studium eingesetzt. Die Studierenden profitieren von modernster Technologie und einer Ausbildung, die sie optimal auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.

Nutzung bringt Vorteile in der Ausbildung

Das Ausprobieren von Polysun bietet den Studierenden die Möglichkeit, das dynamische Verhalten von Energiesystemen zu analysieren. "Dies ist ein entscheidender Vorteil, da die Studierenden so lernen, wie Energiesysteme unter realen Bedingungen funktionieren und wie sie optimal dimensioniert werden können", betont Studiengangsleiter Werner Stutterecker. Ein Beispiel: Mithilfe von Wetterdaten können die Studierenden simulieren, wie ein Gebäude mit bestimmten Eigenschaften und einem spezifischen Energiekonzept – etwa einer Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage – effizient betrieben werden kann.

Die softwaregestützte Planung und Simulation von Energiesystemen ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. "Polysun ermöglicht es uns, praxisnahe Szenarien zu erstellen und die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten", erklärt Benjamin Schaffer, Lektor der Lehrveranstaltung "CAD und Planungssoftware" und selbst Absolvent der Hochschule. Schaffer, der bei den Stadtwerken Gleisdorf im Bereich Energiesysteme tätig ist, bringt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung in die Lehre ein.

Zusammenarbeit mit internationalem Unternehmen

Die Kooperation mit Vela Solaris ist ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Integration von Polysun in das Studium. Neben den in den EDV-Sälen der Hochschule installierten Lizenzen stellt das Unternehmen den Studierenden kostenlose temporäre Lizenzen zur Verfügung. Diese können auf privaten Rechnern installiert werden, sodass die Studierenden auch von zu Hause aus an ihren Projekten arbeiten können. An der Hochschule ist man für die unkomplizierte Unterstützung durch das Unternehmen dankbar. "Sie ermöglicht es uns, unseren Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu bieten und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit einem führenden Softwarehersteller im Bereich Energiesysteme zu stärken", so Stutterecker.

Für das Unternehmen bringt die Kooperation den Vorteil, dass die zukünftigen Fachkräfte bereits mit ihrer Software vertraut sind.

Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik

Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel Fachleute auszubilden, die sich mit der Planung, Installation oder dem laufenden Betrieb technischer Einrichtungen in Gebäuden beschäftigen. Wesentliches Ziel dabei ist es, für die Nutzer*innen eines Gebäudes behagliche und komfortable Umgebungsbedingungen zu schaffen und dabei so energieeffizient, ressourcenschonend und ökologisch wie möglich zu sein. Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden.

Eine Anmeldung ist unter www.hochschule-burgenland.at möglich.

(Ende)
Aussender: Hochschule Burgenland
Ansprechpartner: Mag. Christiane Staab
Tel.: +43 57707 3537
E-Mail: christiane.staab@hochschule-burgenland.at
Website: www.hochschule-burgenland.at
|