KI und Online-Tools bestimmen die Arztsuche
Persönliche Empfehlungen geraten laut neuer US-Umfrage von rater8 vermehrt ins Hintertreffen
![]() |
OP: Suche nach Ärzten findet zunehmend online statt (Foto: Scotth, pixabay.com) |
Montvale (pte003/26.08.2025/06:10)
Patienten nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz (KI), Online-Bewertungen und soziale Medien, um sich zu informieren, wo und von wem sie sich am besten behandeln lassen. Das geht aus einer Umfrage für rater8 hervor. Laut der Umfrage unter mehr als 1.000 US-Bürgern sind 70 Prozent offen für KI-Tools zur Arztrecherche oder nutzen diese bereits. 26 Prozent sagen, KI-Empfehlungen beeinflussen ihre Entscheidung direkt. 28 Prozent folgen Empfehlungen ihrer Hausärzte und 29 Prozent nehmen Bewertungsportale für Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch.
Vertrauen auf Arzt-Bewertungen
84 Prozent der Befragten lesen Online-Bewertungen, ehe sie sich für eine Behandlung beziehungsweise für einen Arzt oder eine medizinische Einrichtung entscheiden. Mehr als die Hälfte liest mindestens sechs Bewertungen, bevor sie einen Termin vereinbaren. 61 Prozent halten schlechte Online-Bewertungen davon ab, einen bestimmten Arzt aufzusuchen, selbst wenn dieser von Freunden oder Familienangehörigen empfohlen wurde.
Patienten wünschen sich eine Reaktion der Ärzte auf Bewertungen. 41 Prozent gaben an, dass ihr Vertrauen steigt, wenn ein Arzt Feedback gibt, und fast die Hälfte schätzt Antworten unabhängig davon, ob die Bewertung positiv oder negativ ist. Ein Drittel der Befragten schenkt KI-Suchergebnissen genauso viel Vertrauen wie herkömmlichen Suchmaschinen. Fast jeder Fünfte vertraut KI sogar mehr. Nur elf Prozent äußern sich ausgesprochen skeptisch. Auf die Frage, welche Infos sie in KI-Zusammenfassungen schätzen, nennen 40 Prozent verifizierte Patientenbewertungen. Die Qualifikationen der Ärzte rangiert weit dahinter.
Sprachassistenten legen Ärzte fest
Mehr als ein Drittel der Patienten sagt, einen Arzt aufgrund seiner Präsenz in sozialen Medien ausgewählt zu haben, und für fast ein Viertel gehören soziale Medienplattformen zu den wichtigsten Einflussfaktoren bei der Arztwahl. KI-Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Assistant spielen ebenfalls eine immer größere Rolle. Ein Viertel der Patienten sagt, sie 2025 genutzt zu haben, um Ärzte zu finden, allerdings meist für Infos wie Wegbeschreibungen und Sprechzeiten.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |