IT-Fachkräfte trotz Top-Gehalt wechselwillig
Untersuchung von Hays zeigt durchschnittlich 73.700 brutto im Jahr für Cybersecurity-Experten
![]() |
Nachgerechnet: IT-Fachkräfte trotz guten Gehältern wechselbereit (Bild: pixabay.com, Mohamed_hassan) |
Mannheim/München (pte017/11.11.2025/13:59)
Laut dem neuen "IT-Gehaltsreport 2025" des Personalberaters Hays zeigen sich drei von vier IT-Fachkräften wechselbereit - und das trotz hoher Gehälter in der Branche. Noch höher ist die Wechselbereitschaft bei den Führungskräften. Je nach Hierarchieebene sind 76 bis 86 Prozent bereit für eine berufliche Veränderung, falls das neue Gehalt stimmt.
SAP, ERP, Testing
Laut der Online-Befragung von 1.300 Fach- und Führungskräften im zweiten Quartal 2025 hängt die Höhe der IT-Gehälter maßgeblich vom strategischen Stellenwert der jeweiligen Position im Unternehmen ab. Mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 73.700 Euro verdienen Cybersecurity-Experten aktuell am meisten unter den IT-Fachkräften.
Auf Platz zwei folgen SAP- respektive ERP-Spezis mit 71.800 Euro im Jahresdurchschnitt. Rang drei belegen Data Analysts mit 68.100 Euro. Am unteren Ende der Gehaltsskala liegt der Bereich Software-Testing mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 55.400 Euro. Laut der Studie können Young Professionals in der IT mit zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung immerhin mit einem Gehaltssprung von durchschnittlich 14 Prozent rechnen.
Industrie heißt Geld
Die Gehälter in den IT-Führungsetagen liegen im Vergleich zu den Positionen ohne das Mehr an Verantwortung je nach Hierarchieebene etwas weiter auseinander. Team-Leiter erhalten im Schnitt 77.100 Euro. Diese Ebene bekommt 13.000 Euro mehr als der Durchschnitt aller IT-Fachkräfte ohne Personalverantwortung. Um 24 Prozent darüber liegen die mittleren Einkommen der Abteilungsleitenden (95.300 Euro).
Und weitere 21 Prozent mehr verdient eine IT-Führungskraft, wenn sie einen kompletten Bereich leitet. Auch hier verdienen Führungskräfte mit dem Tätigkeitsschwerpunkt SAP und ERP mit 108.400 Euro im Schnitt am besten. Wer dann noch in der Großindustrie mit mehr als 500 Mitarbeitenden beschäftigt ist, darf sich über ein Salär von rund 120.900 Euro freuen.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
| Tel.: | +43-1-81140-313 |
| E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
| Website: | www.pressetext.com |


