pte20250901011 in Forschung

Gyroskop-Rucksack verhindert Stürze effektiv

Innovation aus den Niederlanden bekämpft Störungen des Gleichgewichts auf aktive Weise


Gyroskop im Rucksack: soll Menschen mit Ataxie vor Stürzen bewahren (Foto: tudelft.nl/en)
Gyroskop im Rucksack: soll Menschen mit Ataxie vor Stürzen bewahren (Foto: tudelft.nl/en)

Nimwegen/Delft/Rotterdam (pte011/01.09.2025/11:30)

Forscher der Radboud Universität, der Technischen Universität Delft und des Medizinischen Zentrums Erasmus haben die bereits in vielen mobilen Gadgets verbauten Gyroskope nun für Ataxie-Patienten nutzbar gemacht. Konkret haben sie das Gyroskop in einen Rucksack gepackt, den Betroffene der neurologischen Erkrankung anlegen, bevor sie sich auf den Weg machen. Das soll die Patienten mit Gleichgewichtsstörungen vor Stürzen bewahren.

Rotierende Räder

Der Kreiselstabilisator steckt in einem Rucksack und besteht aus schnell rotierenden, relativ schweren Rädern, die dafür sorgen, dass das Gerät sich stets dagegen wehrt, aus der Bahn geworfen zu werden. Strauchelt der Träger, entwickelt der Stabilisator eine Gegenkraft, sodass ein aufrechter Gang erhalten bleibt.

"Menschen mit Ataxie sind auf den Rollator oder andere Gehhilfen angewiesen. Viele Patienten, vor allem jüngere, empfinden das als stigmatisierend", sagt Jorik Nonnekes von der Radboud University. Die Forscher haben ihren Rucksack an 14 Patienten mit mittelschwerer bis fortgeschrittener Ataxie getestet. Sie machten Gleichgewichts- und Gehübungen mit Gyroskop-Rucksack, ohne diesen und mit einem Placebo-Rucksack, der Gyroskop-Geräusche machte, aber ohne Funktion war.

Sechs Kilo schwer

Auch ohne aktive Gyroskope hatte der Rucksack spürbare Vorteile, wahrscheinlich aufgrund seines Gewichts von etwa sechs Kilogramm, das zur Stabilisierung des Oberkörpers beiträgt. Die deutlichsten Verbesserungen wurden jedoch beobachtet, wenn die Gyroskope aktiv waren. "Die Patienten waren sichtbar stabiler und konnten beispielsweise viel effektiver auf einer geraden Linie gehen", erzählt Nonnekes. So wurden Stürze verhindert. Jetzt wird an einer Kommerzialisierung gearbeitet.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|