Fledermaus-Babys babbeln wie Kleinkinder
Museum für Naturkunde Berlin hat 20 Saccopteryx bilineata in Panama und Costa Rica untersucht
![]() |
Fledermaus: Jungtiere babbeln wie Babys (Foto: pixabay.com, Sweetaholic) |
Berlin (pte015/20.08.2021/10:30) Das Babbel-Verhalten der Großen Sackflügelfledermaus Saccopteryx bilineata weist viele Parallelen zum Babbeln von Kleinkindern auf, wie eine Studie von Forschern des Museums für Naturkunde Berlin http://museumfuernaturkunde.berlin belegt. Laut der in "Science" veröffentlichten Forschungsarbeit ist diese Fledermausart zur vokalen Imitation fähig, wobei die Jungtiere während ihrer Entwicklung ein auffälliges vokales Übungsverhalten zeigen.
Komplexes Verhalten
Die Forscher haben das Babbel-Verhalten von 20 Jungtieren in ihrem natürlichen Lebensraum in Panama und Costa Rica untersucht. Für die Datenaufnahme wurden die Fledermäuse an die Anwesenheit der Wissenschaftler in unmittelbarer Nähe ihrer Tagesquartiere gewöhnt. So war es möglich, über den gesamten Zeitraum von Geburt bis zur Entwöhnung, täglich akustische Aufnahmen und Videoaufnahmen von den Jungtieren zu machen.
"Mit wilden Fledermausjungtieren arbeiten zu können, ist eine einzigartige Gelegenheit, weil sie die Beobachtung und Aufzeichnung eines komplexen Verhaltens in einer völlig natürlichen, ungestörten Umgebung ermöglicht", verdeutlicht Expertin Ahana Fernandez. Während durchschnittlich sieben Wochen ihrer Entwicklung babbeln die Jungtiere täglich. Das Babbeln ist den Berliner Naturkundlern zufolge durch lange, vielsilbige Sequenzen gekennzeichnet, die Silbentypen des adulten vokalen Repertoires beinhalten.
Gesang gezielt imitiert
"Das Babbeln der Jungtiere ist ein sehr auffälliges Übungsverhalten, es ist noch in beträchtlicher Entfernung zum Tagesquartier zu hören und die einzelnen Babbel-Sequenzen können bis zu 43 Minuten andauern", sagt Fernandez' Kollegin Martina Nagy. Während des Babbelns würden die Jungtiere den Gesang der erwachsenen Männchen lernen zu imitieren. Zurück in Deutschland wurden die akustischen Aufnahmen analysiert, um die Eigenschaften des Babbelns zu untersuchen.
Laut den Forscherinnen ist das Babbeln der Fledermausjungtiere durch dieselben acht Merkmale gekennzeichnet, die auch menschliches Babbeln charakterisieren. "Zum Beispiel ist das Babbeln der Fledermausjungtiere durch die Wiederholung von Silben gekennzeichnet, ähnlich der charakteristischen Silbenwiederholung - dadada - beim menschlichen Babbeln", so die dritte Expertin Lara Burchardt. Zudem sei das Babbeln der Jungtiere rhythmisch und trete bei allen männlichen und weiblichen Fledermausjungtieren auf - was in starkem Kontrast zu Singvögeln stehe, bei denen nur junge Männchen babbeln.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |