pte20250527025 in Business

Risikokapital-Investments trotzen der Krise

Ungeachtet von Konflikten ist globale Summe im ersten Quartal auf 126,3 Mrd. Dollar gestiegen


Chartanalyse: Investoren stecken weiter massiv Geld in den KI-Bereich (Bild: pixabay.com, ds_30)
Chartanalyse: Investoren stecken weiter massiv Geld in den KI-Bereich (Bild: pixabay.com, ds_30)

Berlin (pte025/27.05.2025/11:30)

Trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten, angespannter Handelsbeziehungen und eines weiterhin schwächelnden IPO-Marktes sind die globalen Risikokapital-Investitionen im ersten Quartal 2025 auf 126,3 Mrd. Dollar gestiegen - so viele Mittel wie seit elf Quartalen nicht mehr. Das geht aus dem "Venture Pulse"-Bericht des Wirtschaftsprüfers KPMG hervor.

KI-Investitionen dominieren

Grund für die robuste Entwicklung sind unter anderem mehrere Großinvestitionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Hierbei zu nennen ist die Rekord-Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Mrd. Dollar in ChatGPT-Entwickler OpenAI. "Besonders branchenspezifische Lösungen und industrielle Anwendungen stehen bei Investoren in Europa hoch im Kurs", so Florian Merkel, Head of Venture Services und Director im Bereich Tax bei KPMG in Deutschland.

Während das globale Finanzierungsvolumen stark zugelegt hat, sei die Zahl der Transaktionen zum vierten Mal in Folge gesunken: 7.551 abgeschlossene Deals markierten ein historisches Tief und verdeutlichen die zunehmende Zurückhaltung vieler Investoren außerhalb des KI-Sektors. Der Trend geht laut dem Wirtschaftsexperten in Richtung selektiver, großvolumiger Investments in etabliertere Start-ups, wie auch der aktuelle Branchenbericht ausweist.

London vor Berlin und Paris

Was den europäischen Wagniskapitalmarkt anbelangt, so flossen 18 Mrd. Dollar in 1.883 Finanzierungsrunden - ein stabiler Wert im Vergleich zum Vorquartal. Deutschland festigt mit 2,2 Mrd. Dollar bei 189 Deals seine Rolle innerhalb Europas. Das Vereinigte Königreich kommt auf 5,5 Mrd. Dollar und rangiert deutlich vor Frankreich (1,7 Mrd. Dollar). Dennoch hat sich die Zahl der Deals in Deutschland erneut reduziert. Start-ups in der Frühphase hatten Probleme.

Außerhalb des KI-Segments, rund um die Themen Automatisierung, Verteidigungstechnologien und Cyber-Sicherheit, rechnen Experten für das zweite Quartal 2025 allerdings mit einer eher zurückhaltenden Investitionstätigkeit. Die Sorge vor einem anhaltenden Handelskonflikt und die geopolitische Unsicherheit schrecken viele Investoren ab. Sie halten sich mit größeren Investitionen zurück, bis mehr Klarheit über das globale wirtschaftliche Umfeld herrscht.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|