ESG in Golfstaaten kein Indiz für Finanzstärke
Investoren müssen sich laut aktueller Studie gegenwärtig an anderen Maßstäben orientieren
![]() |
Catalina Stefanescu-Cuntze: kritischer Blick auf ESG-Standards (Foto: esmt.berlin) |
Berlin/Lissabon (pte004/07.10.2025/06:15)
Unternehmen in der Golfregion stehen zunehmend unter dem Erwartungsdruck, Environmental-, Social- und Governance-Standards (ESG) einzuhalten. Einige tun das bereits, doch das bringt nicht automatisch wirtschaftlichen Erfolg.
Das zeigt eine neue Studie von Catalina Stefanescu-Cuntze von der European School of Management and Technology Berlin und Rodrigo Tavares sowie Catarina Sá von der Nova School of Business and Economics zeigt.
Ein gemischtes Bild
Die Forscher haben 54 börsennotierte Unternehmen in sieben Golfstaaten analysiert, um den Zusammenhang zwischen ESG-Performance und finanziellen Resultaten zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild.
Zwar investieren Unternehmen mit solideren Finanzergebnissen tendenziell stärker in ESG, doch höhere ESG-Ratings führen nicht umgekehrt zu messbaren Verbesserungen an den Aktienmärkten. Finanzielle Stärke ermöglicht es Unternehmen also lediglich, ihre ESG-Ratings zu verbessern, heißt es.
Marktkräfte irrelevant
Laut der Analyse kann der finanzielle Einfluss von ESG durch die Dominanz weniger großer, ressourcenstarker Firmen, vor allem aus dem Finanz- und Energiesektor, verzerrt werden. Für Investoren sind ESG-Scores in den Golfstaaten somit noch keine verlässlichen Indikatoren für künftige finanzielle Renditen.
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass ESG im Golf Fortschritt<e macht, seine finanziellen Auswirkungen sich jedoch von denen in vielen entwickelten Märkten unterscheiden. ESG in der Region scheint stärker durch Politik und institutionelle Verpflichtungen geprägt zu sein als durch Marktkräfte", so Stefanescu-Cuntze.
Dort, wo Nachhaltigkeit für Investoren noch kein Faktor ist, verfolgen Unternehmen ESG-Initiativen vorwiegend, um sich an staatlichen Visionen und langfristigen Transformationszielen auszurichten.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |