Erwartungen beeinflussen Verlauf von Asthma
Laut Università Cattolica del Sacro Cuore verlangsamt Optimismus Fortschreiten der Krankheit
![]() |
Asthma-Spray: Pessimismus verschlimmert die Krankheit nur noch (Foto: pixabay.com, Cnordic CNordic) |
Mailand (pte010/07.07.2025/10:30)
Individuelle Erwartungen über die eigene Gesundheit können sich auf den künftigen Zustand und die Geschwindigkeit des Fortschreitens einer Krankheit auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der Università Cattolica del Sacro Cuore. Die Forscher haben bei Asthma nachgewiesen, dass diese Krankheit bei Personen langsamer fortschreitet, die in Hinblick auf ihre Gesundheit optimistischer sind. Details sind in "Health Expectations" nachzulesen.
Erwartungen bestimmend
Laut Forschungsleiter Francesco Pagnini entwickeln Menschen nach einer Diagnose häufig Erwartungen, wie sich ihre Krankheit entwickeln wird. Dieses kognitive Gerüst, bekannt als Krankheitserwartungen, umfasst zukunftsorientierte Überzeugungen zum Verlauf und den Symptomen. Bei chronischen Leiden wie Asthma können diese Erwartungen eine entscheidende Rolle bei den später genannten Ergebnissen und auch bei Abweichungen klinischer Marker zum Fortschreiten der Krankheit spielen.
An der Studie haben 310 Asthma-Patienten teilgenommen, die sechs Monate lang beobachtet wurden. Das Ausmaß der Asthmakontrolle wurde an drei Bewertungspunkte mit dem "Asthma Control Test" festgestellt. Die Atemfunktion ermittelten die Forscher durch das forcierte exspiratorische Volumen in einer Sekunde. Zu Beginn der Studie wurde die Krankheitserwartung mittels "Illness Expectation Test" untersucht. Dabei werden die bewussten und unbewussten Erwartungen einer Person erfasst.
Pessimismus immer schlecht
Personen mit negativeren Gesundheitserwartungen haben im Laufe der Zeit auch von schwereren Symptomen berichtet. Eine eindeutig negative Erwartung zum Fortschreiten der Symptome stand zudem auch mit Veränderungen der Lungenfunktion in Verbindung. Negativere Erwartungen prognostizieren auch eine geringere Atemleistung. Den Forschern nach stehen die Krankheitserwartungen bei Asthma in einem bedeutsamen Zusammenhang mit den gesundheitlichen Ergebnissen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |