pte20251113002 in Leben

Bambusgeschirr kann Gesundheit gefährden

Melamin-Formaldehyd-Harze gehen in Speisen und Getränke über und können Krebs auslösen


Bambus: Daraus gefertigtes Geschirr kann gefährlich sein (Foto: clarabsp, pixabay.com)
Bambus: Daraus gefertigtes Geschirr kann gefährlich sein (Foto: clarabsp, pixabay.com)

Prag (pte002/13.11.2025/06:05)

Teller und vor allem Tassen aus Bambus sind zwar umweltfreundlich, doch viele sind eine Gesundheitsgefahr. Das haben Forscher der Prager Universität für Chemie und Technologie beim Test von 33 Bambusprodukten ermittelt, die sie auf Märkten in Tschechien, Großbritannien und in China gekauft haben. Knapp ein Drittel enthielt die Industriechemikalie Melamin-Formaldehyd-Harz, die in gesundheitsgefährdenden Mengen in die darin servierten Speisen und Getränke überging. Die Folgen können Magenentzündungen und Nierensteine sein, möglicherweise auch Krebs.

Grenzwerte oft überschritten

Das Team hat sogenannte Migrationstests durchgeführt, um den realen Gebrauch zu simulieren. Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Sechs der Produkte auf Bambusbasis entsprechen nicht den Vorschriften der EU, da sie Melamin in Mengen freisetzen, die über dem spezifischen Migrationsgrenzwert (SML) von 2,5 Milligramm pro Kilogramm liegen. Die Chemikalie geht vor allem in gängige Getränke wie heißen Zitronentee und Orangensaft über, so die Forscher.

"Unsere Ergebnisse sind eine wichtige Warnung für Verbraucher, die sich für biobasiertes Geschirr entscheiden, weil sie glauben, dass es eine sicherere und nachhaltigere Option ist. Die Bezeichnung 'natürlich' kann gefährlich irreführend sein. Viele dieser Produkte bestehen im Wesentlichen aus Melamin-Formaldehyd-Harz mit einem Füllstoff aus Bambusfasern. Insbesondere heiße und saure Lebensmittel und Getränke bauen das Polymer ab, sodass es in den menschlichen Körper gelangt", so Fachfrau Jana Hajslova.

Andere Schadstoffe enthalten

Obwohl die Verwendung von Bambus als Zusatzstoff in Kunststoffmaterialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, aufgrund dieser Risiken seit 2021 in der EU verboten sind, lassen sich diese Produkte weiterhin erwerben. Hajslova klagt über "irreführende Werbung", die diese Produkte oft als "100 Prozent Bambus" oder "biologisch abbaubar" bezeichnen, obwohl sie aus einem Kunststoffharz bestehen.

Außer den Melamin-Formaldehyd-Harzen haben die Forscher in den untersuchten Geschirrteilen auch andere Schadstoffe entdeckt. Manche enthalten Rückstände von Pestiziden und Desinfektionsmitteln. Das Fizit der Wissenschaftler: Bei angeblich biobasiertem Geschirr bestehen weiterhin erhebliche Sicherheitsbedenken. Sie fordern daher eine verstärkte Wachsamkeit und Marktüberwachung, um die Verbraucher vor gefährlichen und illegal vermarkteten Produkten zu schützen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|