Große Einkaufszentren vergrößern Abfallberge
Laut Georgia Institute of Technnology lassen sich Verbraucher zu überflüssigen Käufen verleiten
![]() |
Super-Einkaufszentrum: Standorte verführen zu unsinnigen Käufen (Foto: jimaro morales, pixabay.com) |
Atlanta (pte003/12.11.2025/06:10)
Riesige Einkaufszentren, in denen es neben allgemeinen Waren auch Lebensmittel gibt, verführen zum Kauf von Dingen, die Kunden gar nicht oder zumindest im Augenblick nicht brauchen. Dies führt zu übermäßig viel Abfall, klagt Suvrat Dhanorkar vom Georgia Institute of Technnology. Das schließt der Lieferkettenexperte aus einer zehn Jahre dauernden Untersuchung der Abfallströme im Einzugsbereich von Walmart-Supercentern in den USA.
Regionen unterschiedlich
Gemeinsam mit Lina Wang und Sungho Park hat Dhanorkar das Verfahren "Difference-in-Differences" entwickelt. Das ist eine Analysemethode, bei der Trends in Bezug auf Verbraucherabfälle in Bezirken, in denen Supercenter eröffnet wurden, mit denen in Regionen ohne diese Märkte verglichen werden. Dabei spielen sozioökonomische Faktoren wie Wohnraum, Einkommen und Bildung eine entscheidende Rolle.
"Die Eröffnung eines Supercenters führt zum Anstieg der Verbraucherabfälle um bis zu sieben Prozent. Darüber hinaus ist der Anstieg der Verbraucherabfälle bei Neueröffnungen von Supercentern größer als nach der Umwandlung von bestehenden Geschäften in Supercentern", schreibt Dhanorkar. Diese großen Geschäfte stimulierten den Massenkonsum und führten zu allmähliche Veränderungen im Verbraucherverhalten.
Überflüssiger Müll kostet
Die Forscher sehen ein grundlegendes Problem: Um mehr Umsatz zu generieren, unterböten die Supercenter häufig kleinere Nachbarschaftsläden bei den Preisen. Die Folge: Verbraucher kaufen mehr ein als sie eigentlich wollen und die kleinen Läden verschwinden allmählich.
Ein weiterer Faktor, der zu übermäßigen Käufen führt, sei die typische Lage der Supercenter - in der Regel weit entfernt von Wohngebieten. Um mehrere Fahrten zu vermeiden, versuchten Verbraucher den Nutzen jedes Einkaufs zu maximieren, indem sie möglichst viel einkaufen. "Leider führt dieses übermäßige Kaufverhalten oft zu Verschwendung, da mehr Waren ihr Verfallsdatum erreichen oder ungenutzt in den Haushalten liegen bleiben", bemerkt Dhanorkar.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
| Tel.: | +43-1-81140-300 |
| E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
| Website: | www.pressetext.com |


