pte20250506017 in Forschung

Haarfeiner Sensor misst alle Gehirnströme

Gerät der Pennsylvania State University verspricht Langzeiteinsatz für genauere Diagnosen


Vergleich der Größe der EEG-Elekzrode und eines menschlichen Haars (Foto: Tao Zhou, psu.edu)
Vergleich der Größe der EEG-Elekzrode und eines menschlichen Haars (Foto: Tao Zhou, psu.edu)

University Park (pte017/06.05.2025/12:30)

Forscher der Pennsylvania State University haben ein haarfeines Gerät zur präzisen Messung der Gehirnströme entwickelt. Dessen stecknadelkopfgroße Elektrode wird mit einem Spezialkleber auf der Kopfhaut befestigt. Anders als die Elektrodenhaube bietet das neue System zuverlässige Langzeitmessungen, aus denen die Ärzte im Gegensatz zu Momentaufnahmen genauere Schlüsse ziehen können. Die Elektroenzephalografie (EEG) wird gewissermaßen alltagstauglich.

Konsistent und zuverlässig

"Diese Elektrode ermöglicht eine konsistentere und zuverlässigere Überwachung von EEG-Signalen und kann unauffällig getragen werden, was sowohl die Funktionalität als auch den Komfort für den Patienten verbessert", sagt Entwicklungsleiter Tao Zhou. Das neue EEG-Gerät besteht weitgehend aus einem Hydrogelmaterial, ein hochporöser Kunststoff, der eine große Menge Flüssigkeit einschließt. Die Elektrode, die die Signale auffängt, ist deutlich dicker und befindet sich am Ende des Hydrogel-Haares.

Die Anordnung wird von einem 3D-Drucker hergestellt, und zwar in der Farbe des Haares des jeweiligen Patienten. Die Elektrode kann nicht verrutschen, selbst nicht beim Kämmen oder beim Ausziehen einer Baseball-Kappe, heißt es. Damit ist eine kontinuierliche Messung sichergestellt. Das Hydrogel-Haar umhüllt ein Kabel, das in einem Signalaufzeichnungsgerät endet, das beispielsweise auf dem Rücken befestigt wird und die Messergebnisse per Bluetooth an ein Smartphone sendet. Von dort wird es zum behandelnden Arzt übermittelt.

Leistung wie Elektrodenhaube

Das Team hat festgestellt, dass das neue Gerät eine vergleichbare Leistung wie erprobte Goldelektroden erbringt, die derzeitigen Standardelektroden für EEG. Der Kontakt zwischen Kopfhaut und Elektrode sei allerdings deutlich zuverlässiger und bleibe mehr als 24 Stunden lang er halten, ohne dass die Signalqualität abnimmt.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|