Leben

HIGHTECH

30.05.2023 - 06:05 | pressetext.redaktion
26.05.2023 - 11:30 | pressetext.redaktion
26.05.2023 - 06:15 | pressetext.redaktion

BUSINESS

30.05.2023 - 09:20 | Mag. Gumpelmaier-Mach Wolfgang - gumpelmedia - digital media agentur
30.05.2023 - 08:10 | Montana Tech Components AG
30.05.2023 - 06:15 | pressetext.redaktion

MEDIEN

30.05.2023 - 06:10 | pressetext.redaktion
26.05.2023 - 12:30 | pressetext.redaktion
26.05.2023 - 06:05 | pressetext.redaktion

LEBEN

30.05.2023 - 10:30 | pressetext.redaktion
30.05.2023 - 09:55 | HOFFMANN Medical Consulting & Coaching
30.05.2023 - 08:30 | Radstadt Tourismus
pte20080211029 Umwelt/Energie, Forschung/Entwicklung

Kanadische Forscher erheben Landwirtschaftsflächen der Welt

Globale Maßlosigkeit bedroht verbliebene Wälder


Montreal/Wien (pte029/11.02.2008/13:55) - Mehr als ein Drittel der eisfreien Erdoberfläche wird derzeit als Ackerland genutzt. Europa, Südasien und die östlichen USA haben die größten Anbauflächen, während in Südamerika, China, im tropischen Afrika und in den westlichen USA das meiste Weideland besteht. Kanadische Forscher haben nun agrarische Datenbanken mit aktuellen Satellitendaten verglichen und ein Computerprogramm geschaffen, das Weideland von Ackerland unterscheidet.

Das Team um Navin Ramankutty von der McGill University http://www.mcgill.ca in Montreal hat festgestellt, dass 15 Mio. Quadratkilometer (zwölf Prozent) als Anbauflächen und 28 Mio. Quadratkilometer (22 Prozent) als Weideland genutzt werden. Die Untersuchungen durch die Satelliten, die eine sehr genaue Aufschlüsselung im Zehn-Kilometer-Radius ermöglichen, sind die bisher genauesten Daten über die Nutzung der Landflächen auf der Erde. Die weltweite Landwirtschaft habe das Aussehen der Erdoberfläche in den vergangenen Jahrhunderten massiv verändert, so Ramankutty.

"Wenn jeder Chinese und jeder Inder pro Tag einen Hamburger isst, geht es sich mit den zur Verfügung stehenden weltweiten Anbauflächen nicht mehr aus", meint der Wiener Waldexperte Gerhard Glatzel von der Wiener Universität für Bodenkultur http://www.wabo.boku.ac.at , gegenüber pressetext. Das gleiche gelte auch für den Fall, dass jeder Mensch genauso viel Toilettenpapier verwendet wie Europäer oder Nordamerikaner. "Die einzigen Reserven für eine Nahrungsmittelproduktion liegt in den ausgelaugten und degradierten Böden Afrikas", zeigt sich der Experte überzeugt. Zur Renovierung der Böden müsse man allerdings kräftig investieren. Nur elf Prozent der weltweit zur Verfügung stehenden Böden eignen sich als Anbauflächen, ohne grundlegende Veränderungen durchführen zu müssen, geht aus der FAO-Studie "Soil limits Agriculture" hervor.

Von der Nutzung so genannter Biotreibstoffe hält Glatzel nichts. "Eine Tankfüllung entspricht mehr als 100 Kilogramm Brot", so der Experte. Die meisten Menschen hätten keine Vorstellung darüber, argumentiert Glatzel. Forscher haben errechnet, dass einige hundert Quadratmeter Ackerland für eine vegetarische Ernährung, einige tausend Quadratmeter für die Fleischkonsumenten erforderlich sind. Der indirekte Druck auf die verbliebenen Wälder steige damit. Glatzel kritisiert in diesem Zusammenhang das Fehlen eines globalen ethischen Instruments wie man mit den Flächen umzugehen habe.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Wolfgang Weitlaner
Tel.: +43-1-81140-307
E-Mail: weitlaner@pressetext.com
|
|
98.842 Abonnenten
|
209.234 Meldungen
|
86.352 Pressefotos

IR-NEWS

30.05.2023 - 10:40 | DO & CO Aktiengesellschaft
30.05.2023 - 08:00 | Montana Aerospace AG
30.05.2023 - 06:00 | Swiss Estates AG
Top