"RoboBallett" beschleunigt Produktion enorm
Automatische Planung komplexer Bewegungsabläufe in bisher ungekannter Geschwindigkeit
![]() |
Mit RoboBallett trainierte Roboter bei der Interaktion (Foto: ucl.ac.uk) |
London/Mountain View (pte007/05.09.2025/11:30)
Roboter, die wie die Tänzer eines Balletts zusammenarbeiten und ihre Bewegungen exakt aufeinander abstimmen, sollen die Produktion revolutionieren - zumindest wenn es nach Forschern des University College London, Google DeepMind und Intrinsic geht. Ihr KI-System "RoboBallet" ermöglicht es einer großen Zahl von Roboterarmen, in geschäftigen Industrieumgebungen schneller und intelligenter zusammenzuarbeiten.
Teams arbeiten zusammen
Das System befähigt zu Kooperation in mit Hindernissen übersäten Räumen wie Fertigungsstraßen und Fabrikhallen und hilft dabei, die Bewegungen der Roboter und Aufgaben automatisch zu planen, ohne miteinander oder mit der Umgebung zu kollidieren.
Derzeit wird dies manuell von speziell geschulten menschlichen Programmierern erledigt. Es handelt sich um einen sehr mühsamen und fehleranfälligen Prozess, der für jede Aufgabe Hunderte von Stunden in Anspruch nimmt - und Unternehmen viel Geld kostet.
Trainiertes Robotergehirn
RoboBallet trainiert ein auf einem grafischen neuronalen Netzwerk basierendes Robotergehirn mithilfe von "Reinforcement Learning". So lernt es durch Versuch und Irrtum und erhält eine "Belohnung", wenn es Aufgaben erfolgreich abschließt. Für eine schnellere fehlerlose Erledigung gibt es höhere Belohnungen.
In einem ersten Test war RoboBallet nach nur wenigen Tagen in der Lage, in Sekundenschnelle hochwertige Aktionspläne zu erstellen, selbst für komplexe Layouts, die es noch nie gesehen hatte, und löste bis zu 40 Aufgaben mit acht Roboterarmen. Das geht weit über die Fähigkeiten früherer Systeme hinaus.
Choreografierter Robotertanz
"RoboBallet verwandelt die Industrierobotik in einen choreografierten Tanz, bei dem sich jeder Arm präzise, zielgerichtet und mit Bewusstsein für seine Team-Kollegen bewegt. Dabei geht es nicht nur darum, Kollisionen zu vermeiden, sondern Harmonie in großem Maßstab zu erreichen", so Doktorand Matthew Lai.
Zum ersten Mal lassen sich mit dem System komplexe Multi-Roboter-Planungen mit der Anmut und Geschwindigkeit eines Tanzes automatisieren und Fabriken so anpassungsfähiger, effizienter und intelligenter machen, heißt es.
RoboBallet plant Bewegungen hunderte Male schneller als bisher und lässt sich in Produktionsumgebungen sofort anpassen, wenn ein Roboter ausfällt oder sich die Aufgabe ändert.
(Ende)
Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |