pte20250905004 in Forschung

Neues Bioöl soll den Klimawandel aufhalten

Forscher der Iowa State University beabsichtigen auch Stabilisierung ausgebeuteter Lagerstätten


Bioöl: Dieses Gemisch soll den Klimawandel aufhalten (Foto: charmindustrial.com)
Bioöl: Dieses Gemisch soll den Klimawandel aufhalten (Foto: charmindustrial.com)

Ames/San Francisco (pte004/05.09.2025/06:15)

Mit einer ungewöhnlichen Methode wollen Forscher der Iowa State University dem Klimawandel zuleibe rücken und nebenbei ein Sicherheitsrisiko ausschalten. Öl soll aus pflanzlichen Abfällen wie Stroh, Sägespänen und anderem Biomüll gewonnen und in unterirdische geologische Formationen gepumpt werden, aus denen zuvor Erdöl oder Erdgas gewonnen worden ist. Das mindert die Einsturzgefahr und auch unterirdische Erdbeben. Gleichzeitig wird der im Öl gebundene Kohlenstoff für alle Zeiten aus der Atmosphäre entfernt, heißt es.

Klimaneutralität möglich

Öl aus Biomüll wird bereits vereinzelt als Ersatz für fossile Rohstoffe als Treibstoff genutzt. Wird dieser verbrennt, entsteht nur so viel CO2, wie die Pflanze zuvor aus der Luft aufgenommen hat. Der Prozess ist klimaneutral, während die unterirdische Lagerung dieses Öls den CO2-Gehalt der Atmosphäre aktiv reduziert.

Basierend auf den Forschungsergebnissen von Mark Mba-Wright und seinem Team, könnte ein Netzwerk von 200 mobilen Bioöl-Produktionsanlagen in den USA eine wirtschaftlich und technisch machbare Erweiterung der Technologie sein. Er schätzt, dass CO2 auf diese Weise für etwa 152 Dollar pro Tonne aus der Atmosphäre entfernt werden könnte, was es gegenüber anderen Methoden dieser Art wettbewerbsfähig mache.

Bioöl in Sekundenschnelle

Das Bioöl soll mit "schneller Pyrolyse" hergestellt werden. Bei dem Verfahren werden getrocknete Partikel aus biologischem Material in flüssiges Bioöl umgewandelt, indem sie in einer sauerstofffreien Umgebung für einige Sekunden einer Temperatur von etwa 600 Grad Celsius ausgesetzt werden. Das feste Nebenprodukt, Biokohle, kann als Bodenverbesserungsmittel an Landwirte verkauft werden.

Das gasförmige Nebenprodukt wird aufgefangen und als Brennstoff wiederverwendet, um die für die Pyrolyse erforderliche intensive Hitze zu erzeugen. Sollte das nicht reichen, lassen sich zusätzlich konzentrierte Infrarotstrahlen der Sonne oder eine Widerstandsheizung einsetzen, die mit grünem Strom betrieben wird. Die Lizenz für das Verflüssigungsverfahren besitzt Charm Industrial, das im großen Stil Verflüssigungsanlagen baut und das Produkt zurück in die Erde pressen will.



(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|