pte20250922023 in Forschung

"Apollo": Laser zerstört feindliche Drohnen

NATO will hocheffektiv aufrüsten - Israels "Iron Beam" bekommt Konkurrenz aus Australien


"Apollo" iun Aktion: So schießt das System feindliche Drohnen effektiv ab (Bild: eos-aus.com)

Symonston/Haifa (pte023/22.09.2025/12:30)

Die Verteidigungsallianz NATO hat den ersten Schritt getan, sich besser gegen Drohnen zu verteidigen, wie sie Russland seit Jahren zu Tausenden auf die Ukraine lenkt. Eines der 32 Mitgliedländer, das allerdings nicht genannt sein will, hat ein eigenen Angaben nach neuartiges und höchst effektives Abwehrsystem gegen die kleinen, aber äußerst gefährlichen Flugobjekte bestellt, das "Apollo" genannte System von Electro Optic Systems (EOS) aus Australien. Per Hochenergie-Laser lassen sich ganze Drohnenschwärme vernichten.

Präziser und billiger als Raketen

Das leistungsstärkste Luftabwehrsystem der Ukraine, das in den USA hergestellte "Patriot", kostet mehr als eine Mrd. Dollar. Weltweit gibt es davon nur wenige 100. Es verwendet Millionen Dollar teure Raketen, um anfliegende Luftangriffe abzufangen, und ist in erster Linie dazu gedacht, hochfliegende Projektile zu stoppen, nicht niedrig fliegende, billige Drohnen, die in Schwärmen angreifen.

Der neue australische 100-Kilowatt-Laser, der kurzfristig auf 150 Kilowatt hochgekitzelt werden kann, wird für etwa 83 Mio. Dollar pro System vermarktet, einschließlich Schulung und Ersatzteilen, und soll bis 2028 an den Käufer ausgeliefert werden. Die Kosten pro Abschuss liegen bei weniger als zehn Dollar, unterstreicht das Unternehmen.

Abwehr mit Lichtgeschwindigkeit

Apollo wurde entwickelt, um Bedrohungen durch Drohnen mit Lichtgeschwindigkeit abzuwehren. Es befindet sich in einem Container, der sich stationär oder auf der Ladefläche eines Lkw einsetzen lässt. Er ist mit einer eigenen Stromversorgung ausgestattet, die für die Zerstörung von 200 Drohnen ausreicht. Die Waffe hat zwei Funktionen.

In einer Entfernung von 15 Kilometern kann sie die Optik von Drohnen zerstören, sodass sie ihr Ziel nicht mehr finden. Die Flugkörper, die diesen Angriff überstehen, werden erneut attackiert, wenn sie auf vier Kilometer herangekommen sind. Auf diese Entfernung werden sie dann völlig zerstört. Wenn Apollo an ein leistungsfähiges Stromnetz angeschlossen ist, feuert der Laser ohne Unterbrechung. Es dauert 700 Millisekunden vom Aufspüren des Ziels und seiner Zerstörung. Das EOS-System konkurriert mit "Iron Beam", einer ähnlichen Laserwaffe, die Rafael entwickelt hat. Derzeit wird es nur in Israel selbst eingesetzt.



(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|