Onsite-Optimierung: Kundenperspektive bei Maßnahmen auf der Website
Nutzererfahrung und Zielgruppenbedürfnisse als chancenreiche Elemente der Suchmaschinenoptimierung
![]() |
Search Experience Optimization (Bild: goodRanking) |
Berlin (ptp015/27.08.2025/11:10)
Ob man nun eine neue Website erstellt oder bestehende Seiten nachoptimiert, es stellen sich viele Fragen. Dabei sollte man nicht einzig aus Sicht des Unternehmens vorgehen. Einen Blickwinkel, den man im Online Marketing stets einnehmen sollte, ist die Kundenperspektive. Die Erwartungen der Zielgruppe zu erfüllen ist aus mehreren Gründen wichtig. Einerseits, um die beabsichtigte Handlung auf der Website herbeizuführen. Andererseits, um den Erfolg von Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung zu fördern. Wie hängt das zusammen? Eine Antwort liefert die "Search Experience Optimization", auch SXO genannt.
Bedürfnisse verstehen, aufgreifen und zielführend umsetzen
Anders als bei längst veralteten SEO-Praktiken stehen Mensch und Suchmaschine nicht im Gegensatz zueinander. Stattdessen bilden sie eine Einheit, aus der eine performante und gut auffindbare Website hervorgeht. Aus diesem Ansatz ist die Search Experience Optimization als Begriff hervorgegangen, der Nutzerbedürfnisse und technische Anforderungen zusammenführt.
Das Grundprinzip ist simpel: Eine Website erfüllt ihren Zweck erst dann, wenn sie ihre Besucher überzeugen kann. Eine gute Auffindbarkeit allein reicht dafür nicht aus. Insofern hat sich die Suchmaschinenoptimierung dahingehend weiterentwickelt, als dass die Nutzerfreundlichkeit von Seiten eine zentrale Rolle bei der Onsite-Optimierung einnimmt.
Die konkreten Maßnahmen unterscheiden sich dabei von Website zu Website genauso wie von Zielgruppe zu Zielgruppe. Trotzdem gibt es einige Fragen, die sich jeder Betreiber stellen sollte:
- Wird die Website auf jedem Endgerät gut lesbar dargestellt?
- Sind die Ladezeiten schnell genug für eine angenehme Nutzererfahrung?
- Ist die Navigation auf der Website übersichtlich und einfach bedienbar?
- Welche inhaltliche Erwartung stellen die Besucher an die jeweilige Seite?
- Was sind die primären Kundenanliegen, welche die Seite klären soll?
- Sind die wichtigsten Infos zu den jeweiligen Anliegen hervorgehoben?
Besucher sollen schnell und ungehindert zu den gesuchten Informationen gelangen, um ihr Anliegen zu lösen. Sei es durch einen Kauf, einen Download, eine Kontaktaufnahme oder andere Handlungen. Insofern gilt: SXO ist ein Ansatz für Websites, von dem Betreiber wie auch Besucher gleichermaßen profitieren. Eine durchdachte Nutzerfahrung bringt zudem Vorteile für weitere Aspekte des Online Marketings, etwa auf die positive Wahrnehmung des Unternehmens. Auch für die Suchmaschinenoptimierung ist sie in vielerlei Hinsicht förderlich. Weitere Informationen zu diesem Thema unter: www.goodranking.eu/sxo-neuer-ansatz-websites
Nachhaltiges SEO: Integration von SXO ist bewährte Praxis
Die inhaltliche, technische und gestalterische Onsite-Optimierung ist ein wichtiges Standbein, um gute Rankings bei relevanten Keywords zu erreichen. In diesem Zusammenhang sind die Algorithmen von Suchmaschinen wie Google imstande, die Nutzerfreundlichkeit einer Website zu bewerten. Beispielsweise, indem Nutzersignale, die Barrierefreiheit oder auch die Leistung ausgewertet werden. Diese und weitere Kriterien fließen wiederum in die Auffindbarkeit der Website in den Suchergebnissen ein. Besucherorientiertes SXO ist ein Element der Suchmaschinenoptimierung, das sich in der Praxis schon lange bewährt hat.
Das eine schließt das andere nicht aus. Vielmehr ist die Search Experience Optimization ein neuer Begriff für Onsite-Maßnahmen, die über rein technische Aspekte hinausgehen und das menschliche Erlebnis auf der Website einbeziehen.
Hilfreiche Inhalte, sinnvolle Gliederung, intuitive Nutzerführung und mehr: Eine wohlüberlegte Onsite-Optimierung hat nicht zuletzt das Potential, dass die Website als Quelle zum jeweiligen Thema herangezogen wird. Insofern kann sie einen Einfluss auf die Offsite-Optimierung haben, indem sie den organischen Linkaufbau begünstigt. Websites, die einen eindeutigen Mehrwert bieten, werden eher verlinkt als solche, die keinen Fokus auf die Bedürfnisse ihrer Besucher legen oder Themen nur unzureichend beleuchten.
(Ende)Aussender: | goodRanking SEO & Online Marketing Agentur |
Ansprechpartner: | Kowalczyk Pawel |
Tel.: | 030 33604374 |
E-Mail: | pawel@goodranking.eu |
Website: | www.goodranking.eu |