Niederösterreich zeigt in Brüssel Stärke: Startup Village Tullnerfeld als Innovationsmotor
accent zeigt Wege, wie ländliche Regionen zu europäischen Vorzeigemodellen werden
Tulln/Brüssel (pts037/18.11.2025/14:50)
Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für Innovation im ländlichen Raum: Das Land Niederösterreich wurde bei einem hochkarätigen Treffen der Europäischen Regionen eingeladen, das Startup Village Tullnerfeld, als Erfolgsbeispiel für erfolgreiche regionale Entwicklungsstrategien, vorzustellen.
Bereits im Frühjahr wurde das niederösterreichische Tullnerfeld als eines von nur vier deutschsprachigen Regionen mit dem Label "European Startup Village" ausgezeichnet. Nun wurde das regionale Erfolgsmodell von Vertretern des Landes Niederösterreich auf europäischer Bühne präsentiert. Im Zentrum des Forums stand die Frage, wie ländliche Regionen in Europa durch gezielte Zusammenarbeit und neue Ideen zu Innovationsstandorten werden können.
Niederösterreich wurde dabei erneut als positives Beispiel hervorgehoben. Tamara Steffen nahm in ihrer Funktion als Vertreterin des Landes Niederösterreich am Plenum des Forums teil und präsentierte die regionalen Strategien und Kooperationen, die maßgeblich zur Entstehung des Startup Village Tullnerfeld beigetragen haben. Im Zentrum stand die Frage, wie Landesregierungen optimale Rahmenbedingungen für Innovation in ländlichen und urbanen Räumen schaffen können.
Tamara Steffen unterstreicht den besonderen Zugang Niederösterreichs: "Wir wollten bewusst keine urbanen Konzepte kopieren. Stattdessen setzen wir auf unsere regionalen Stärken und entwickeln Lösungen, die auf den Wurzeln unserer Region basieren. Der ländliche Charakter wird zur Quelle für Innovationen und Niederösterreich konnte sich damit nachhaltig als Hotspot für Technologie und Unternehmertum etablieren."
accent-Geschäftsführer Michael Moll erklärt dazu: "Das Label 'European Startup-Village' ist eine Bestätigung für das Engagement und die Innovationskraft unserer Region. Wir zeigen, dass ländliche Standorte nicht nur vor Herausforderungen stehen, sondern auch enorme Chancen bieten. Unser accent Makerspace ist ein wunderbares Beispiel dafür. Der accent Makerspace bietet aktuell 20 Hightech-Start-ups, hauptsächlich aus dem Agrarbereich, die idealen Voraussetzungen, um Ihre Innovationen und Produkte in unseren Labors und Werkstätten zu entwickeln. Anschließend können sie ihre Produkte auf unseren landwirtschaftlichen Flächen austesten. accent vernetzt die Start-ups in weiterer Folge mit globalen Märkten, was das 'Start-up Village' als ländliche Region noch zusätzlich attraktiver und wettbewerbsfähiger macht."
Das Projekt zeigt, dass ländliche Regionen – mit den richtigen Rahmenbedingungen – zu dynamischen Standorten für Unternehmertum und neue Technologien werden können. Die Diskussionen und Impulse in Brüssel zeigen, wie wichtig solche regionalen Initiativen für die Zukunft Europas sind.
(Ende)| Aussender: | accent Inkubator GmbH |
| Ansprechpartner: | Beatrice Weisgram |
| Tel.: | +43 676 83 08 63 10 |
| E-Mail: | weisgram@tecnet.at |
| Website: | www.accent.at |


