Neues Vorstandsduo an der Spitze der WKBG
Petra Rauscher und Florian Zellmann setzen auf Service, Innovation und Zukunftsorientierung
Wien (pts006/06.10.2025/09:00)
Mit Petra Rauscher und Florian Zellmann übernahm am 1. September 2025 ein neues Vorstandsduo die Leitung der WKBG Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG (WKBG).
Sie treten damit die Nachfolge von Gaston Giefing und Kurt Fleischhacker an, die die WKBG über viele Jahre mit großem Engagement und Weitblick gelenkt haben. Die WKBG bedankt sich bei den beiden für ihre Verdienste und ihren nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Wiener Wirtschaft.
Florian Zellmann (33) bringt als studierter Bank- & Finanzexperte langjährige Berufserfahrung im Bereich von geförderten Finanzierungen mit und war zuletzt Prokurist und Bereichsleiter bei der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (OeHT) bzw. Geschäftsführer eines auf Beratungsdienstleistungen ausgerichteten Tochterunternehmens (Tourism Investment Services GmbH).
Die studierte Juristin Petra Rauscher (51) bringt mit über 25 Jahren Erfahrung im Finanzsektor - zuletzt bei der Raiffeisen Bank International (RBI) - eine umfassende Expertise in Risiko-, Finanz- und Rechtsfragen mit und verfügt weiters über 20-jährige Führungserfahrung.
WKBG als Partner in allen Phasen unternehmerischen Handelns
"Bei jedem wichtigen Schritt im Leben eines Unternehmens ist die WKBG an der Seite der Unternehmerinnen und Unternehmer", so Florian Zellmann, Marktvorstand der WKBG; und weiter: "Von der Gründung über die Wachstumsphase bis hin zur Übergabe oder Übernahme."
Die WKBG übernimmt Bürgschaften und stille Beteiligungen und versteht sich als verlässlicher Partner, um Finanzierungslösungen möglich zu machen, die Unternehmen den entscheidenden Schritt nach vorne bringen. Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien sowie den Bankpartnern wirkt die WKBG als starker Bestandteil des Wiener Wirtschaftsmotors.
Service, Innovation und Zukunftsorientierung
Das neue Vorstandsduo setzt auf einen weiteren Ausbau der Kunden- und Serviceorientierung. Gleichzeitig sollen die Aktivitäten der WKBG künftig noch stärker auf die strategischen Leitlinien der Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien sowie der Eigentümerbanken abgestimmt werden. Insbesondere auf die Wirtschafts- & Innovationsstrategie "Wien 2030", die KI-Strategie und die "Vision T" für die gesamte Wertschöpfungskette des Wiener Tourismus.
Somit wird die künftige Positionierung der WKBG stark an Zukunftsthemen und strategischen Schwerpunktthemen der Eigentümer ausgerichtet sein und die WKBG stärker in den Fokus des Know-how-Partners der Wiener Wirtschaft und der Unternehmen rücken.
"Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen weiter auszubauen, um die Wiener Wirtschaft auch in Zukunft in allen Branchen wettbewerbsfähig und innovationsstark zu halten", betont Marktfolge-Vorständin Petra Rauscher.
Eigentümerstruktur und Stärke des Netzwerks
Die WKBG ist im Eigentum der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien sowie der führenden Banken und Versicherungen, wie UniCredit Bank Austria, BAWAG, Erste Bank, Raiffeisenlandesbank, Volksbank, Oberbank und der Wiener Städtischen Versicherung. Dieses breite Fundament gewährleistet eine stabile Basis für die finanzielle Unterstützung der Wiener Wirtschaft.
55 Jahre im Dienst der Wiener Wirtschaft
Die WKBG feiert 2025 ihr 55-jähriges Bestehen. Die WKBG wurde 1970 von der Wirtschaftskammer Wien, der Stadt Wien und führenden Banken gegründet, um die Wiener Wirtschaft durch Bürgschaften und Beteiligungen zu stärken. Heute stellt die WKBG mit dem neuen Vorstandsduo die Weichen, um dieser Aufgabe auch künftig erfolgreich nachzukommen.
Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG (WKBG)
(Ende)Aussender: | DANBERG & DANBERG |
Ansprechpartner: | Daniel Millonig & Stefan Ratzenberger |
Tel.: | +43 2231 21647 |
E-Mail: | presse@danberg-danberg.com |
Website: | www.danberg-danberg.com |