Klangweg Toggenburg
Auch die elfte Saison kann sich sehen lassen
Toggenburg (ptp009/19.03.2014/09:00) Toggenburg Tourismus informiert: Nachdem im letzten Jahr das 10-jährige Jubiläum gefeiert wurde, wartet die KlangWelt Toggenburg auch in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf. So kann ein neues Instrument auf dem Klangweg entdeckt werden und die Klangpilze haben Zuwachs bekommen sowie ein neues Zuhause gefunden. Klangvolle Ferienerlebnisse sind auch im 2014 garantiert!
Neuerungen auf dem Klangweg
Der Toggenburger Klangweg gehört seit Jahren zu den beliebtesten Themenwegen der Schweiz. Auch in der elften Saison werden sich wieder unzählige, wanderfreudige "Klangforscher" auf den idyllischen Weg machen, der unterhalb der Churfirsten von der Alp Sellamatt in Alt St. Johann bis ins Oberdorf nach Wildhaus führt. Damit der Weg spannend bleibt und immer wieder eine Reise wert ist, wartet auch in diesem Jahr viel Neues auf Sie.
Die 25 Klanginstallationen machen Spass und animieren zum Experimentieren. Da wird auf Felsenlöcher getrommelt, Klangschalen werden zum Vibrieren gebracht und gespannt wird den Tönen, Klängen, Harmonien und Melodien gelauscht. Ein Teil der Instrumente ist neu mit Zusatzinformationen versehen und fordert die Klangwegwanderer auf, das Instrument neu zu entdecken und ihm so beispielsweise Melodien zu entlocken.
Neues Instrument Hüpfwasser
Die Wasserspringschale hat eine lange Geschichte und kommt ursprünglich aus dem alten China. Dort hatten sie zu früheren Zeiten an den Tempeleingängen ihren festen Platz. Jeder Tempelbesuch war verbunden mit einer Reinigung und dazu wurden die mit Wasser gefüllten Schalen gerieben. Dadurch ertönte ein wunderbarer Klang, ähnlich einer Klangschale. Alle Tempelgänger wussten, dass das Wasser den Körper und der Klang die Seele reinigt.
Um dies zu erleben, müssen sie aber nicht nach China reisen, denn die Wasserspringschale befindet sich direkt am Schwendisee. Erfahren Sie den Klang auf eine neue Art und Weise und bestaunen Sie die verschiedenen Formen der Wasseroberfläche. Diese kann sich durch die Reibung verschieden kräuseln und die Wassertropfen bis zu 10 cm hoch hüpfen lassen.
Umzug der Klangpilze (Fungus Sonoriensis)
Ganze Kolonien dieser raren Spezies haben sich im letzten Jahr auf dem Klangweg angesiedelt. Wer die Pilze gefunden hat, wurde mit interessanten Klängen belohnt. In diesem Jahr haben die Klangpilze Zuwachs von einem Riesenpilz bekommen. Zudem haben sie ein neues Zuhause am ehemaligen Standort des Klangträmels gefunden. Der Riesenpilz bietet ein trockenes Plätzchen bei Regen und spendet Schatten an heissen Sommertagen. Die Pilze sind aus Metall und vom Verzehr wird dringend abgeraten. Wenn Sie die Pilze zum Klingen bringen, können sie dies sogar spüren, denn Schwingungen nehmen wir nicht nur über die Ohren, sondern auch über die Haut und die Knochen wahr.
RailAway-Kombi Angebot
Für Schul- und Jugendgruppen. Wohin geht die nächst Schulreise? Wir haben die Lösung: Besuchen Sie den legendären Klangweg im Toggenburg. Das RailAway-Kombi Angebot beinhaltet die Bahnfahrt in der 2. Klasse nach Alt St. Johann, Unterwasser oder Wildhaus und zurück sowie 1 Berg- und Talfahrt (1. Sektion; Sessel-/Gondelbahn Alt St. Johann-Sellamatt, Standseilbahn Unterwasser-Iltiois, Sesselbahn Wildhaus-Oberdorf) und natürlich die Benutzung der Klanginstrumente. Gebucht werden kann ganz einfach online mit dem Offertformular, telefonisch beim Rail Service oder direkt in Ihrem Bahnhof am Billett- oder Gruppenreiseschalter.
Für alle Lehrpersonen, welche den Ausflug auf dem Klangweg bereits im Vorfeld vorbereiten möchten oder eines der vielen Themen, welche der Klangweg bietet, vertiefen möchten, gibt es neu ab Ende Mai 2014 zu jedem Instrument Zusatzinfos, welche online unter http://www.klangwelt.ch zu finden sind. Dort erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Klang, aber es sind auch Anleitungen zum Selberbauen von Klanginstrumenten oder praxisbezogene Grundlagen der Musiktheorie aufgeschaltet. Ein Klick und die Schulreise ist schon organisiert!
"Nachts auf dem Klangweg..."
Die Wanderung in der Dämmerung durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburg, wird auch in diesem Jahr wieder angeboten. Neu unter kundiger Führung von Ferdi Rauber, wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang. Unterwegs wartet eine warme Verpflegung auf uns, so dass wir frisch gestärkt die zweite Etappe dieser Nachtwanderung in Angriff nehmen können. Daten: 1. Juni, 12. Juli, 9. August und 6. September 2014.
Passend zu diesen tollen Angeboten bieten Toggenburger Hoteliers eine ganz spezielle Ferienpauschale an: "Klingt gut!" heisst das Package, das den Aufenthalt zum Klingen bringt. Drei Tage Ferienspass, zwei Übernachtungen mit Halbpension und erst noch ein Klangticket für den legendären Klangweg und einen Eintritt in die spannende Klangschmiede in Alt St. Johann.
(Ende)Aussender: | Toggenburg Tourismus |
Ansprechpartner: | Susanne Wickli-Läng |
Tel.: | +41 71 999 99 11 |
E-Mail: | kontakt@toggenburg.ch |
Website: | www.toggenburg.org |