Toggenburg - Nicht ohne meinen Rucksack
Die Ferienregion im Herzen der Ostschweiz
![]() |
Wandern auf dem Toggenburger Höhenweg (Quelle: Toggenburg Tourismus) |
Toggenburg (ptp008/19.03.2014/09:00) Toggenburg Tourismus informiert: Die Sonne lacht, der Gipfel ruft. Da bleibt niemand freiwillig im Hotelzimmer oder in der Ferienwohnung. Im wunderschönen Hochtal zwischen Säntis und Churfirsten locken im Sommer Dutzende von erholsamen Tages-Wanderungen, Mehrtages-Trekkings und Biketouren. Bergsportler bezwingen die schroffen Gipfel, Geniesser gondeln mit der Bahn auf den Chäserrugg, Familien machen einen entspannten Spaziergang zur Thur oder einem der Badeseen.
Trekking & Wanderfreuden
Die bekannteste Wanderung ist natürlich der Toggenburger Klangweg. Der Klassiker unter den Schweizer Themenwanderwegen mit 25 bespielbaren Klanginstallationen zieht jährlich unzählige Wandervögel und Klangbegeisterte an. Auch dieses Jahr wurde der beliebte Weg wieder um ein neues Instrument und Klangerlebnis erweitert.
Viel Spass und wenig Schweiss verspricht der Panoramarundweg Chäserrugg: Die rund drei Kilometer lange Tour auf 2262 Metern, weist eine Höhendifferenz von lediglich 60 Metern auf, das schafft wirklich jeder. Die Rundumsicht ist spektakulär, bei klarem Wetter sieht man nicht weniger als sechs Länder und hunderte von Alpengipfeln in der Ferne. In die Tiefe der prähistorischen Kreidezeit führt der geologische Rundweg Gamserrugg. Die verwitterten Felsplatten der Karstlandschaft sind durchsetzt mit Fossilien: Unschwer zu erkennen sind Muscheln, Seeigel und eine Art Tintenfische, sogenannte Belemniten, welche hier im seichten Tropenmeer der Kreidezeit lebten. Eine Wanderung mit viel Aussicht und spannenden Einblicken in längst erloschene Welten.
Ein richtiges Highlight ist der Toggenburger Höhenweg. Er gilt als die schönste und anspruchsvollste Wanderung im St. Gallerland. Die Route ist 87(!) Kilometer lang und führt von Wildhaus bis nach Wil. Alles hoch über dem Talgrund vorbei an Unterwasser, Alt St. Johann, Nesslau, Ebnat-Kappel und Lichtensteig. Nein, das macht man nicht an einem Sonntagnachmittag und sowieso nicht an einem Stück: Die ganze Strecke ist in fünf Etappen gegliedert.
Als Wanderzeit rechnet man durchschnittlich knapp fünf Stunden pro Etappe. Zum Wandererlebnis gehören natürlich auch die romantischen Übernachtungen in den urigen Alphütten und Berggasthäusern auf der Route. Wem die ganze Strecke etwas zu viel ist, der kann natürlich auch eine oder zwei besonders schöne Etappen herauspicken. Bevor es los geht, sollte man lediglich noch seinen Schlafplatz in einer Alpwirtschaft oder einem Bergrestaurant reservieren.
Familienparadies & Agrotourismus
Dass das Toggenburg mit dem Gütesiegel "Familien willkommen" ausgezeichnet wurde, kommt nicht von ungefähr. Die Destination gilt längst als eine der familienfreundlichsten Regionen der ganzen Schweiz. Hier findet man abwechslungsreiche Ausflugs- und Spielmöglichkeiten in der Natur, viele Wanderrouten, die sich auch für Kinder eignen, schöne Grillplätze und überraschende Kinderprogramme und nicht zuletzt eine grosse Auswahl an familienfreundlichen Hotels und Unterkünften. Verschiedene Bauernfamilien bieten ausserdem Familienferien auf dem Bauernhof an. Viele Tiere und grosse Kinderaugen garantiert!
Openairs & Klangfestival Naturstimmen
Das Toggenburg klingt gut und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die KlangWelt Toggenburg präsentiert das 6. Klangfestival Naturstimmen. Es findet vom 28. Mai bis am 9. Juni 2014 statt. Das Dorf Alt St. Johann verwandelt sich rund um den Kirch- und Propsteibezirk zu einem belebten Festivalort mit einer einmaligen Marktplatz-Atmosphäre. Schlagerfans ziehts am 4. und 5. Juli 2014 zu Francine Jordi und Beatrice Egli nach Wildhaus ans Openair Wildes Haus, wo Stimmung und Gemütlichkeit Trumpf sind. Wer mehr auf Jazz, Blues und Rock steht, geht an die Jazztage nach Lichtensteig. Das Festival findet vom 8. bis 10 August 2014 statt.
Echt gelebtes Brauchtum
Alpsegen und Viehschauen, Sennentrachten und Älplerchilbis - im Toggenburg mit seinen vielen Bauern gehört die gelebte Tradition auch heute noch zum Alltag. Das Brauchtum mit Sorgfalt zu pflegen und zu leben, gehört zum Toggenburger Selbstverständnis. Und man ist stolz auf dieses Erbe. Und zeigt es auch den Feriengästen gerne. Und so sind die Gäste an der Älplerchilbi oder als Zaungäste beim Alpabzug immer herzlich willkommen. Und es gibt auch etwas zu sehen: An der Viehschau in Nesslau, der grössten der ganzen Ostschweiz, werden nicht weniger als 1300 Kühe präsentiert und bewertet - ein richtiges Volksfest.
Tal der Schwinger
Im Toggenburg werden Schwingerkönige gemacht. Der erfolgreichste Schwinger aller Zeiten, Jörg Abderhalden, ist ein echter Toggenburger. Auch Spitzenschwinger wie Nöldi Forrer und sein Bruder Christian kommen aus der Ostschweizer Region. Damit man auch so gut wird, muss man schon als Bub mit dem Training anfangen. Zum Beispiel am Toggenburger Königscamp.
Das Rezept ist einfach: 60 Kubikmeter Sägemehl, 80 schwingbegeisterte Kids, gecoacht von vier echten Schwingerkönigen. Das einzige nationale Trainingslager in diesem Altersbereich findet 2014 zum zweiten Mal statt. Die Nachfrage nach dem urigen Sport ist bei den Kids gross: Letztes Jahr war das Camp bereits nach eineinhalb Wochen total ausgebucht.
(Ende)Aussender: | Toggenburg Tourismus |
Ansprechpartner: | Susanne Wickli-Läng |
Tel.: | +41 71 999 99 11 |
E-Mail: | kontakt@toggenburg.ch |
Website: | www.toggenburg.org |