pte20130305022 in Leben

ITB: Chinesen als Europa-Urlauber immer begehrter

European Travel Commission wirbt verstärkt für Europa als Destination


Neuschwanstein: lockt Urlauber aus Asien (Foto: Deutsche Zentrale für Tourismus)
Neuschwanstein: lockt Urlauber aus Asien (Foto: Deutsche Zentrale für Tourismus)

Berlin (pte022/05.03.2013/17:09) Die European Travel Commission (ETC) http://etc-corporate.org hat auf der ITB ihr Aktionsprogramm "Destination Europe 2020" präsentiert. Ziel ist es, Europa als langfristige Reisedestination zu entwickeln. "Noch ist Europa die stärkste Reisedestination, aber wir wissen nicht, wie lange noch", sagt ETC-Sprecher Miguel Gallego, im pressetext-Gespräch.

Kampagne als PR-Coup gestartet

Um die Bedeutung Europas als Reiseziel zu erhalten, hat die ETC mit dem Plan "Destination Europe 2020" ihre Marketingaktivitäten gebündelt. Gemeinsam mit den Partnern in Europa werden länderübergreifende Europa-Reisethemen promotet. Um die Zielgruppen genau erfassen zu können, wird eine verbraucherorientierte Branchenstudie erstellt. Im Sommer will die ETC die Kampagne "Mein Traumurlaub" starten. Im Internet-Portal http://visiteurope.com haben Europa-Urlauber die Möglichkeit, ihren individuellen Traumurlaub zusammenzustellen. Die Urlaubswilligen der vier Märkte USA, Kanada, Brasilien und China sollen auf dieser Seite visuell, sprachlich und kulturell angesprochen werden.

Stefanie Gallob, bei ETC verantwortlich für Entwicklung und Research, hebt die Relevanz chinesischer Touristen hervor: "Die Chinesen werden zu den bedeutesten Touristen. Der Tourismusmarkt in China wächst rasant", sagt sie gegenüber pressetext. Die Chinesen haben 2012 erstmals die Deutschen als Reiseweltmeister überflügelt. Steigende Einkommen und gelockerte Reisebeschränkungen bestärken die Reisefreudigkeit der Asiaten. Die Tourismusbranche hat sich weltweit bereits auf die Reisewelle aus China eingestellt.

Eingehen auf Bedürfnisse wichtig

Die Zahl der Auslandsreisen von Chinesen hat noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht und wächst jährlich zweistellig. Zwischen 2004 und 2011 ist die Anzahl der Reisen der Chinesen ins Ausland jährlich um etwa 15 Prozent gestiegen, vermeldet das China Outbound Tourism Research Institute http://china-outbound.com . 2012 soll es sogar einen Anstieg um 20 Prozent gegeben haben. Die ETC hat das Reiseverhalten der begehrten, finanzstarken Chinesen analysiert. Die Studie "The Chinese Outbound Travel Market" sollte die Bedürfnisse von Reisenden aus dem asiatischen Land offenlegen.

"Die Reisenden aus China sind zunächst ängstlich, wenn sie nach Europa kommen: Sie kennen die Sprache nicht und fühlen sich unsicher. Die europäischen Destinationen sollten sich zunächst sprachlich auf die Touristen einstellen", sagt Eduardo Santander, der Executive Director der ETC, im pressetext-Gespräch. Noch zählt Europa zu den beliebtesten Reisezielen der Chinesen. 2011 ging ein Drittel aller Fernreisen aus China zu europäischen Zielen. Die Lieblingsziele der Chinesen sind Russland, Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Österreich.

Chinesische Touristen sind zwar preisbewusst bei Transport, Unterkunft und Verpflegung. Wenn es ums Shoppen geht, zeigen sie sich allerdings konsumfreudig, haben die Untersuchungen der ETC ergeben. Die Asiaten betrachten Europa als Einkaufs-Eldorado für Luxusmarken. An Europa schätzen viele Chinesen die "friedlichen und sauberen Städte" und das gute Essen. Genervt sind sie hingegen von dem Mangel an Informationen in chinesischer Sprache. Zudem beklagen sich die chinesischen Urlauber über die Nicht-Akzeptanz chinesischer Bankkarten. Auch die frühen Ladenschlusszeiten sowie die lange Schlangen vor Touristenattraktionen stören die Urlauber aus Fernost.

Fotos zur ITB 2013 stehen unter http://fotodienst.pressetext.com/album/3176 als Download zur Verfügung.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Oranus Mahmoodi
Tel.: +49-30-29770-2519
E-Mail: mahmoodi@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|