pte20121224003 in Forschung

Weltkulturstadt Matera wirbt mit 3D-Animationen

Portal bietet interaktives Material zu Karten und Sehenswürdigkeiten


Matera in 3D: nicht nur für Touristen interessant (Foto: materacittanarrata.it)
Matera in 3D: nicht nur für Touristen interessant (Foto: materacittanarrata.it)

Matera (pte003/24.12.2012/06:10) Mitarbeiter an dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto per le Tecnologie Applicate ai Beni Culturali http://www.itabc.cnr.it haben eine Internetseite für einen virtuellen Besuch der als UNESCO-Weltkulturerbe bekannten süditalienischen Stadt Matera erarbeitet. Über die Homepage http://materacittanarrata.it können auch für Smartphone und Tablets geeignete Apps und Files in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.

Multidisziplinärer Ansatz

"Dies ist der erste multimediale und multidisziplinäre Ansatz, um die zahlrreichen architektonischen, historischen, archäologischen, naturalistischen und kulturellen Reichtümer von Matera einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Projektleiterin Eva Pietroni gegenüber pressetext.

Der umfangreichen und anspruchsvollen Aufgabe dienen vor allem die neben Photos und anderen Dokumenten in Erzählform angebotenen 3D-Animationen. Zur Hervorhebung von Einzelheiten der besonders wegen ihrer Tuffsteinhöhlen bekannten Provinzhauptstadt können auch die Kommentare von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens abgerufen werden.

Viele Institute beteiligt

Im Hauptmenü des digitalen Reiseführers wird nach vier Einzelbereichen unterschieden: Orte, Reiserouten, Geschichte und Zeitzeugen. Besonders reizvoll ist das interaktive Kartenmaterial mit seinen sechs verschiedenen Streckenführungen und 31 Monumenten - angefangen von der Kathedrale, dem Castello Vecchio und den Sassi Barisano, bis zu den Kirchen San Giovanni Battista und San Nicola dei Greci.

Als Sprachen stehen neben Italienisch auch Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Entwicklungsarbeiten sind mit technischer Unterstützung zahlreicher anderer CNR-Forschungsinstitute und unter Finanzierung des Fremdenverkehrsamtes der Region Basilikata durchgeführt worden. Offiziell vorgestellt worden war das innovative Tourismus- Projekt bei der Società Geografica Italiana in Rom.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Harald Jung
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: redaktion@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|