pte20121003015 in Business

Tesco erstmals mit Gewinnrückgang seit 1994

Minus bei sieben Prozent - Nachholbedarf am UK-Verbrauchermarkt


Tesco-Supermarkt: rückläufiges Nettoergebnis (Foto: wikipedia.de/mankind 2k)
Tesco-Supermarkt: rückläufiges Nettoergebnis (Foto: wikipedia.de/mankind 2k)

Cheshunt (pte015/03.10.2012/12:05) Das größte britische Einzelhandelsunternehmen Tesco http://tesco.com hat erstmals seit beinahe zwei Jahrzehnten wieder einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres der Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen von 1,38 Mrd. Pfund um 7,4 Prozent auf 1,28 Mrd. Pfund (1,6 Mrd. Euro) geschrumpft. Das hat der Konzern heute, Mittwoch, bekannt gegeben. Als Hauptfaktoren für diese Zahlen werden eine schwächelnde Konjunktur, steigende Kosten und staatliche Auflagen in Südkorea angesehen.

Neue Ladenöffnungszeiten in Asien

Auch der Vorsteuergewinn hat abgenommen. Dieser ist im selben Zeitraum um 11,6 Prozent auf 2,12 Mrd. Euro gesunken. Hinzu kommt der Handelsgewinn - auch Trading Profit genannt - der um 10,5 Prozent nach unten rutschte und sich für das erste Halbjahr bei zwei Mrd. Euro beläuft. Beobachter gingen ursprünglich davon aus, dass sich dieser im selben Ausmaß im Plus befindet statt im Minus. Der Umsatz kletterte jedoch um 1,6 Prozent auf 40,4 Mrd. Euro. Tesco bekommt insbesondere die zurückhaltende Verbraucherstimmung am heimischen Markt zu spüren. Zudem befindet sich der Konzern inmitten einer kostenaufwendigen Umsetzung eines groß angelegten Restrukturierungsprogramms.

Das Management rund um Firmenchef Philip Clarke geht davon aus, dass sich die Margen in Großbritannien auch im zweiten Halbjahr nicht entscheidend verbessern werden. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet Tesco negative Effekte in der Höhe von 125 Mio. Euro. Mitverantwortlich dafür sind neue Ladenöffnungszeiten in Südkorea. Zukünftig müssen dort Geschäfte an mindestens zwei Sonntagen im Monat geschlossen bleiben und dürfen nur mehr zwischen 8:00 Uhr und Mitternacht geöffnet haben. Der Sonntag ist in Südkorea traditionell der stärkste Tag für den Einzelhandel. Zudem kann die Nachfrage in China momentan nicht mit den dortigen Neueröffnungen mithalten. Trotz der Schwierigkeiten hält Tesco für das erste Halbjahr bei der geplanten Dividendenausschüttung an seine Aktionäre bei 5,78 Eurocent pro Anteilsschein fest.

Fokus auf eigener Produktlinie

Der Handelsriese setzt seit geraumer Zeit verstärkt auf seine eigene Produktlinie "Everyday Value", die von besserer Qualität sein, aber gleich viel kosten soll wie ähnliche Produkte von fremden Marken. "Die Leute haben zu kämpfen mit den Treibstoffpreisen, den Steuern und der Tatsache, dass ihr Realeinkommen nicht steigt. Sie müssen sich damit arrangieren und kaufen vermehrt Produkte aus unserem eigenen Sortiment", erklärt Clarke den zehn-prozentigen Anstieg bei der "Everyday Value"-Marke.

Tesco ist unter den Supermärkten in Großbritannien noch immer der Platzhirsch und deckt mit seinen Filialen circa ein Drittel des Marktes ab. Experten kritisieren allerdings, dass sich der Konzern in der Vergangenheit zu sehr auf die Expansion im Ausland konzentriert hat, während der Markt auf der Insel nur stiefmütterlich behandelt wurde. Viele Tesco-Kunden kaufen mittlerweile immer öfter bei der Konkurrenz ein.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Sebastian Köberl
Tel.: +43-1-81140-314
E-Mail: koeberl@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|