Braille-Armbanduhr lässt die Zeit ertasten
Designer präsentiert Konzept der Uhr mit Blindenschrift
![]() |
Haptica Braille: Blindenschrift-Punkte zeigen die genaue Uhrzeit (Foto: David Chavez) |
San Francisco/Berlin (pte016/08.02.2011/13:40) Eine Armbanduhr für Blinde, die ein schnelles Ertasten der Zeit und ansprechendes Aussehen zugleich bietet, hat der Designer David Chavez http://www.david-chavez.com präsentiert. Sein Konzept der "Haptica Braille", das bereits mehrfach preisgekrönt wurde, setzt erstmals auf die Blindenschrift zur Darstellung der genauen Uhrzeit im 24 Stunden-Format. Zur Finanzierung von Entwicklung und Umsetzung der Uhr wurde nun ein Online-Fundraising auf Kickstarter http://www.kickstarter.com begonnen.
Punkte zeigen genaue Zeit an
"Die Idee der Uhr ist gut. Das einzige Problem ist, dass sie Blindenschrift voraussetzt", erklärt Gerd Schwesig, Leiter der Hilfsmittelabteilung beim deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. http://www.dbsv.org , im pressetext-Interview. Selbst unter Blinden sei der Anteil der Brailleschrift-Leser mit zwei bis vier Prozent äußerst gering. "Menschen, die erst im Alter erblinden, lernen sie oft nicht mehr und entwickeln auch nicht ausreichende taktile Fähigkeiten. Für Jüngere und Blindgeborene ist eine Braille-Uhr jedoch sicher attraktiv."
Schwierig ist die auf sechs Punkten basierende Blindenschrift jedoch nicht, betont Schwesig. Für die Darstellung von Zahlen werden die ersten zehn Buchstaben - von A bis J - verwendet, mit der Voranstellung eines Symbols für Zahlzeichen. Da sie mit den vier oberen Braille-Punkten auskommen, verwendet die Haptica-Uhr für jede Zahl vier kleine, rotierende Scheiben mit jeweils einem Braille-Punkt. Nutzer der Uhr lassen den Finger über die Oberfläche gleiten und lesen dadurch die Zeit ab.
Sprechende und vibrierende Uhren
Blinde verwenden meist Uhren mit Sprachausgabe, die am Arm, um den Hals oder als Schlüsselanhänger getragen werden. Zudem gibt es auch sprechende Tischuhren und Wecker. "Obwohl diese Uhren günstig sind, ist ihr Design meist kaum ansprechend", so Schwesig. Eine schon länger bewährte Lösung sind Uhren, bei denen man zum Ablesen das Zifferglas wegklappt und die Zeigerstellung mit den Fingern ertastet. Ein dritter Ansatz sind Vibrationsuhren, über deren Lünette man im Uhrzeigersinn mit den Fingern fährt. Dauerhafte Vibrationen und solche im Intervall zeigen, wo Stunden- und Minutenzeiger gerade stehen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Johannes Pernsteiner |
Tel.: | +43-1-81140-316 |
E-Mail: | pernsteiner@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |