pte20100728002 in Business

Multifunktionalität Umsatzbooster für Smartphones

Mehr Kooperation zwischen Unterhaltungsindustrie und Herstellern


Smartphones: Mobile Alleskönner setzen sich durch (Foto: pixelio.de, Harald Wanetschka)
Smartphones: Mobile Alleskönner setzen sich durch (Foto: pixelio.de, Harald Wanetschka)

Frankfurt (pte002/28.07.2010/06:00) Innovative Anwendungen wie Touchscreens, Wireless Fidelity Location Based Services und nicht zuletzt Software werden immer mehr zum alles entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei Smartphones. Mobilfunkanbieter werden daher nicht nur auf eine engere Zusammenarbeit mit den Handy-Herstellern setzen müssen. Auch rücken Kooperationen mit der Web-Community, den Medien und der Unterhaltungsindustrie ins Zentrum der Smartphone-Entwicklungsarbeit.

Bis 2014 fast 443 Mio. Smartphones

"Vor allem Content-Anbieter haben im Zuge der großen Verbreitung von Smartphones ein Interesse daran, die Entwicklung mit den Herstellern zusammen voranzubringen", sagt Karim Taga, Managing Director der Unternehmensberatung Arthur D. Little http://adlittle.at , gegenüber pressetext. Darüber hinaus ist das Software-Geschäft lukrativ. "Dieses Segment wächst kontinuierlich und bietet noch viel Luft nach oben. 2013 rechnen wir im Apps-Markt mit Umsätzen unter sieben Mrd. Dollar", so Taga.

Einer Erhebung der Beratungsgesellschaft Frost & Sullivan http://frost.com nach hält der globale Absatzboom von Smartphones trotz Konjunktureintrübung an. Bis Ende 2008 wurden in Nordamerika, Europa, Lateinamerika und der Asien-Pazifik-Region rund 148 Mio. Mobilgeräte verkauft. Die Prognosen bestätigen den Trend. Bis 2014 rechnen Fachleute mit 442,9 Mio. Smartphones. Davon entfallen 162 Mio. auf den Raum Asien-Pazifik und 85,4 Mio. Geräte auf Westeuropa. Dabei bleibt der Markt auch weiterhin sehr stark fragmentiert.

Trendsetter beherrschen den Handy-Markt

Neben der Dominanz traditioneller Marktplayer entlang der Smartphone-Werschöpfungskette wird es eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Herstellern der Unterhaltungselektronik geben. Denn nur die Anbieter neuer Technologien erweisen sich als Trendsetter, so Frost. Smartphones, die Mehrfachfunktionen bieten, beherrschen den Markt. Zum Funktionsumfang gehören Touchscreens, Foto-/Videokameras, Dual-SIM-Karten, Wireless Internet und integriertes GPS. Vor allem Innovationen und Produktdifferenzierungen zahlen sich aus.

Eine Herausforderung für die Hersteller bleibt hingegen das Absinken der durchschnittlichen Verkaufspreise. Auch die Diversifizierung der Betriebssysteme, der verschärfte Wettbewerb zwischen den Smartphone-Herstellern und die für Multiple-Access-Technologien oft derzeit noch kaum ausreichende Akku-Kapazität werden sich in den kommenden fünf Jahren auf den Markt auswirken. Smartphones werden im Segment für mobile Kommunikation an Bedeutung gewinnen. Dies treibt die Verbreitung neuer Dienste und Anwendungen an, so die Analyse.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-305
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
|