pte20100416027 in Business

Umschuldung: Argentinien ködert Gläubiger

"Bond Discount" für institutionelle Anleger vorgesehen


Argentinien hofft auf Zustimmung (Foto: pixelio.de, Klaus-Uwe Gerhardt)
Argentinien hofft auf Zustimmung (Foto: pixelio.de, Klaus-Uwe Gerhardt)

Buenos Aires (pte027/16.04.2010/16:15) Das hochverschuldete Argentinien hat seinen Gläubigern nun bereits zum zweiten Mal ein Umschuldungsangebot gemacht. Finanzminister Amado Boudou plant, dass institutionelle Gläubiger zwei Drittel ihres Kapitals wiedersehen. Private Kleinanleger will man trotz der schwierigen Finanzsituation nicht schlechter stellen. Argentinien hatte Ende 2001 seine eigene Zahlungsunfähigkeit bei einem Schuldenstand von 100 Mrd. Dollar verkündet. Nun hofft man, dass 60 Prozent der Gläubiger das Angebot annehmen.

Bei Pariser Club 6,5 Mrd. Dollar Schulden

Das aktuelle Angebot kommt nicht von ungefähr, denn es richtet sich an alle Gläubiger, die eine erste Umschuldung vor fünf Jahren abgelehnt hatten. Diese Gruppe verfügt über Bonds in einem Nennwert von 20 Mrd. Dollar plus nicht bezahlter Zinsen im Ausmaß von rund zehn Mrd. Dollar. Vor neun Jahren hatten die Südamerikaner mit ihrer Hiobsbotschaft über eine halbe Mio. private Gläubiger geschockt. 2005 hatten davon drei Viertel der Umschuldung zugestimmt und einen Abschlag von durchschnittlich 50 Prozent ihrer Forderungen akzeptiert.

Günstige Bedingungen auf den internationalen Kapitalmärkten eröffnen sich Argentinien aber nur dann, wenn man sich auch mit staatlichen Gläubigern wie dem Pariser Club einigen kann. Diesem schuldet Argentinien 6,5 Mrd. Dollar. Im Rahmen der Umschuldung ist geplant, dass institutionellen Anlegern mit großen Bond-Beständen ein neuer sogenannter "Bond Discount" angeboten wird. Der Kapitalschnitt beträgt 66,3 Prozent. Unbezahlte Zinsen werden ab 2005 anerkannt und mit einem neuen Bond 2017 mit einem Zinssatz von 8,75 Prozent beglichen.

Keine Benachteiligung gegenüber Privaten

Privaten Kleinanlegern mit Bonds bis zu 50.000 Dollar will Boudou einen sogenannten "Par Bond" ohne Abschlag beim Nennwert anbieten. Der Haken dabei: Der neue Bond weist einen geringeren Zinssatz auf. Zum Ausgleich könnten vor allem in der Bundesrepublik und Italien sitzende Gläubiger mit der Begleichung ihrer bereits seit 2005 entgangenen Zinsen rechnen. Mit der Umschuldung haben die Argentinier neben der britischen Barclays Bank auch die US-amerikanische Citibank sowie die Deutsche Bank beauftragt.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-305
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
|