Nicht-Existenz der Insel Bermeja bewiesen
Echolot entlarvt Irrtum früherer Kartographen
![]() |
Weiterhin ein Rätsel: Hat Bermeja an einer anderen Stelle existiert? (Foto: Wikimedia Commons) |
Mexiko-Stadt (pte002/30.06.2009/06:10) Eine Insel im Golf von Mexiko, die über Jahrhunderte auf Seekarten verzeichnet war, hat nie existiert. Das bestätigen erst jetzt Forscher der nationalen Universität von Mexiko-Stadt (UNAM) http://www.unam.mx . Ein Team aus verschiedenen Fachrichtungen war dazu im Auftrag von Mexikos Regierung auf dem Forschungsschiff "Justo Sierra" gegangen, um die Insel Bermeja im Golf von Mexiko zu suchen, 100 Kilometer vor der Halbinsel Yucatans. 40 Stunden lang war das Echolot auf einer Fläche von über 10.000 Quadratkilometern im Einsatz. Dann erst konnte man sicher behaupten: "Es gibt keinen Hinweis dafür, dass diese Insel an den vermeintlichen Koordinaten existiert hat." An der Stelle 22°33'N, 91°22'W schlummern in einer Tiefe von 1.400 Metern stabile Meeressedimente.
Alte Berichte spanischer Seefahrer widersprechen der Forschung. "Bermeja wurde 1539 von Alonso de Santa Cruz erstmals gesichtet und in einer Karte verzeichnet. Spätere Autoren haben die Insel übernommen. Besonders Seekarten aus Spanien und anderen europäischen Ländern weisen die Insel auf", berichtet Irasema Alcántara Ayala, Direktorin des Instituts für Geografie der UNAM, im pressetext-Interview. Die spärlichen Beschreibungen der Insel berufen sich nur auf Sichtungen, niemand habe Fuß auf sie gesetzt. Als Mexiko im 19. Jahrhundert die kartografischen Methoden der USA übernahm, kamen erste Zweifel an der Existenz der Insel auf. "Karten ab 1840 verzeichnen die Insel zwar, doch mit einem Fragezeichen. Niemand mehr hatte die Insel gesichtet und Beschreibungen fehlten völlig."
Der aktuelle wissenschaftliche Nachweis beendet wilde Theorien für das Verschwinden der Insel. "Ein mexikanischer Ex-Präsident hat etwa unlängst die CIA verdächtigt, Bermeja aus taktischen Gründen gesprengt zu haben", so Alcántara. Wenn auch die aktuelle Forschung beweise, dass es an dem einst verzeichneten Ort zu keiner Zeit eine Insel gab, sei deren frühere Existenz an anderer Stelle nicht völlig auszuschließen. "In der Region gibt es eine hohe tektonische Aktivität. Es wäre möglich, dass Bermeja im 18. oder 19. Jahrhundert existiert hat und dann untergegangen ist. Vielleicht führte die geringe Präzision früherer Kartografen zu einer falschen Verortung." Um diese Theorie nachzuweisen, müsste die Suche nach der Phantominsel jedoch per Radargerät fortgesetzt werden. "Möglich wäre es, dass sie heute 30 bis 50 Meter unter dem Meersspiegel liegt", so die Geografin.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Johannes Pernsteiner |
Tel.: | +43-1-81140-316 |
E-Mail: | pernsteiner@pressetext.com |