ptp20250818008 in Leben

Scientology unterstützt niederländische Stiftung bei Medien- und Menschenrechtsbildung in Sri Lanka

Bildungsprojekt "Jugend für Menschenrechte" verbindet Europa und Südasien


Menschenrechtsausbildung (Foto: Scientology-Kirche)
Menschenrechtsausbildung (Foto: Scientology-Kirche)

Rathnapura/Ulft (ptp008/18.08.2025/09:31)

Am 27. Juli 2025 veranstaltete die Stichting Mission Lanka in Zusammenarbeit mit der Vision Media Academy ihren sechsten Workshop zum Thema Journalismus und Menschenrechte an der Ananda Maithree Damma School in Rathnapura, Sri Lanka. Über 100 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem eintägigen Programm teil, das praxisorientierte Schulungen in öffentlichem Sprechen, Veranstaltungsmanagement und grundlegender Medienkommunikation umfasste.

Stichting Mission Lanka ist eine in den Niederlanden registrierte Menschenrechtsstiftung, gegründet von Shanta Dalugamage aus Sri Lanka, der heute in den Niederlanden lebt. Die Organisation engagiert sich für Menschenrechte, Kinderbildung, interreligiösen Dialog, Frauenförderung und Konfliktmediation in Sri Lanka. Sie arbeitet religions- und gemeinschaftsübergreifend und orientiert sich an einer christlichen Philosophie des Friedens, der Inklusion und des Mitgefühls.

"Wir konzentrieren uns auf öffentliches Sprechen, Veranstaltungsmanagement und Selbstdarstellung", sagte Dalugamage. "Dies sind grundlegende Werkzeuge – nicht nur für den Journalismus, sondern auch für Führungsaufgaben und Interessenvertretung." Die Teilnehmer erhielten Teilnahmezertifikate sowie Menschenrechtsbroschüren von United for Human Rights, einer globalen Initiative, die von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (UDHR) und den erzieherischen Schriften von L. Ron Hubbard inspiriert ist, der betonte, dass "Menschenrechte zu einer gelebten Tatsache gemacht werden, nicht als idealistischer Traum".

Menschenrechtsbildung über Kontinente hinweg

Dalugamage entdeckte das Programm Jugend für Menschenrechte vor über einem Jahrzehnt, als er nach leicht zugänglichen Bildungsmaterialien suchte, um die Basisarbeit zu unterstützen. In den Jahren 2020–2021 nahm er an einem Tag der offenen Tür zum Thema Menschenrechte teil, der von der Scientology Kirche Amsterdam veranstaltet wurde, und begann eine Zusammenarbeit mit der Kirche und ihren Freiwilligen. Seitdem unterstützt die Kirche seine Bemühungen, unter anderem durch Bildungsmaterialien von United for Human Rights.

Diese Partnerschaft zeigt, wie die in Europa lebende Diaspora die lokale Selbstbestimmung im Ausland fördern kann. Während die Niederlande weiterhin einen hohen Rang einnehmen (weltweit Platz 3), belegte Sri Lanka im Weltpressefreiheitsindex 2025 Platz 139 – eine Verbesserung gegenüber Platz 150 im Vorjahr –, was erste Anzeichen für Fortschritte unter der neuen Regierung widerspiegelt. Das Medienumfeld in dem südasiatischen Land bleibt fragil, mit anhaltender rechtlicher Kontrolle und institutionellen Einschränkungen.

"Wenn Akteure der Zivilgesellschaft wie Stichting Mission Lanka junge Menschen in Menschenrechtsfragen aufklären, schaffen sie damit genau das Verständnis an der Basis, für das sich Europa konsequent einsetzt", sagte Ivan Arjona, Vertreter der Scientology-Kirche bei den europäischen Institutionen, der OSZE, dem Europarat und den Vereinten Nationen. "Diese Initiative verkörpert die Werte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und zeigt, wie europäische Gemeinschaften konstruktive Veränderungen im Ausland unterstützen können."

Die Zusammenarbeit spiegelt das langjährige Engagement der Kirche für den interreligiösen Dialog und humanitäre Arbeit wider. Über ihre internationale Plattform arbeitet sie mit Einzelpersonen und Organisationen aller religiösen Hintergründe zusammen und unterstützt integrative, gemeinschaftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.

Scientology-Kirche in den Niederlanden offiziell gemeinnützig

Am 30. August 2022 wurde die Scientology-Kirche Amsterdam von der niederländischen Steuerbehörde offiziell als gemeinnützige Organisation (ANBI) anerkannt. Sie wird seither auf der Website des Finanzamts als solche gelistet und genießt dieselben Rechte wie andere etablierte Religionsgemeinschaften.

Darüber hinaus wurde die Scientology-Religion auch in weiteren europäischen Ländern und weltweit von Gerichten, Behörden und anderen Institutionen anerkannt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: www.scientology-fakten.de

(Ende)
Aussender: Scientology-Kirche Deutschland e.V.
Ansprechpartner: Scientology-Kirche Deutschland e.V.
E-Mail: pressedienst@skdev.de
Website: www.scientology.de
|