Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Kelag
Projekt Pumpspeicherkraftwerk Feldsee
Klagenfurt (pts015/24.11.2005/09:38) "Die Kelag investiert verstärkt in die Nutzung erneuerbarer, heimischer Energie. Wir wollen damit den Wirtschaftsstandort Kärnten stärken, Wertschöpfung im Lande schaffen und die Abhängigkeit von importierten Energieträgern verringern," erklärt Hermann Egger, Vorstandsdirektor der Kelag. Für das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Feldsee findet derzeit die Umweltverträglichkeitsprüfung statt. "Von Anfang nächster Woche bis Anfang Januar 2006 liegen alle Unterlagen bei der UVP-Behörde (Kärntner Landesregierung, Abteilung 8) und im Gemeindeamt Flattach zur öffentlichen Einsicht auf. Alle Interessierten können in diese Unterlagen Einsicht nehmen", sagt Egger.
Bürgerbüro
Die Kelag hat darüber hinaus im Kraftwerk Außerfragant ein Bürgerbüro eingerichtet. "Hier können sich alle Interessierten über das Projekt informieren, auch die Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung können sie im Bürgerbüro einsehen", betont Egger.
Das Projekt
Mit dem Pumpspeicherkraftwerk Feldsee will die Kelag die Kraftwerksgruppe Fragant ausbauen. Die beiden Speicher Feldsee und Wurten werden durch eine unterirdische Druckrohrleitung miteinander verbunden. Geplant ist das neue Kraftwerk mit einer Leistung von 70 MW und einer Jahreserzeugung von rund 150 Millionen Kilowattstunden. Die Kelag wird beim Bau und beim Betrieb des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee strengste Umweltstandards einhalten. Die für das Kraftwerk Feldsee genutzten Speicher Feldsee und Wurten werden baulich nicht verändert, es werden auch keine weiteren Bäche beigeleitet.
Weitere Vorgangsweise
Bis voraussichtlich Ende Februar 2006 erstellt die Behörde das Umweltverträglichkeitsgutachten. Dieses Gutachten wird danach bei der UVP-Behörde, im Gemeindeamt Flattach und im Bürger-büro der Kelag zur Einsicht aufliegen. Für April ist die öffentliche Verhandlung über das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Feldsee in Flattach geplant. Im Anschluss daran erstellt die Behörde den Genehmigungsbescheid, als Grundlage für den Bau und den Betrieb des Pumpspeicherkraft-werkes Feldsee. Wenn alle Schritte wie geplant verlaufen, dann kann die Kelag im Sommer 2006 mit dem Bau des Kraftwerkes Feldsee beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2008 vorgesehen.
Aussender: | KELAG |
Ansprechpartner: | Josef Stocker |
Tel.: | 0463-525-1285 |
E-Mail: | josef.stocker@kelag.at |