pts20030612011 in Business

Effizientes Direktmarketing mit dem EUnet Newsletter

Verbesserte Neuauflage des bewährten Service bietet zahlreiche neue Features


EUnet, 2003
EUnet, 2003

Wien (pts011/12.06.2003/09:49) Welche besonderen Angebote hat mein Händler im Sommer? Wann gibt es das nächste Produkt-Update? Wie stehen meine Aktien? Diese und viele andere Fragen stellen sich Kunden von Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Schnelle Kommunikation ist heute für erfolgreiches Business wichtiger denn je. Mit dem neuen Newsletter-Service der EUnet haben Unternehmen ab sofort eine schnelle und einfache Lösung, um mit ihren Kunden, Partnern oder Lieferanten zu kommunizieren. Der neu überarbeitete Newsletter-Service von EUnet ist ein automatisiertes E-Mail-Verteilersystem, das unabhängig vom Standort betrieben werden kann. Mit einer günstigen Grundgebühr und zahlreichen Features, wie unbegrenzter Teilnehmeranzahl und Integrationsmöglichkeit in die kundeneigene Website ist der Newsletter-Service von EUnet das ideale Produkt für professionelles und schnelles Direktmarketing per E-Mail.

Für einen gut funktionierenden Marketing-Mix werden zielgruppenspezifische Kundenansprache und rasche Kommunikation sowie aktuelle Information und Reaktion immer wichtiger. "Zahlreiche zufriedene EUnet Kunden nutzen schon seit Jahren unseren Mailing-Listen-Service als Kommunikationstool. Bei der aktuellen Überarbeitung unseres bewährten Newsletter-Service wollten wir noch weitere Features wie rasches Versenden beliebig vieler E-Mail-Nachrichten und die Möglichkeit, eigene Textbausteine zu definieren, anbieten", erklärt Ferdinand Leitner, Vorstandsvorsitzender der EUnet. Durch den Einsatz aktuellster Software haben die EUnet Spezialisten eine flexible und einfach zu wartende Lösung geschaffen. Die Verwaltung des Newsletters, sowie der Teilnehmer-Datenbank erfolgt über ein besonders benutzerfreundliches Web-Interface. Alle Daten für den Newsletter-Service liegen auf Servern im EUnet DataCenter, die rund um die Uhr betreut und gewartet werden.

Kommunizieren wie die Profis
Der Newsletter-Service von EUnet ermöglicht Kunden den raschen und unkomplizierten Versand von E-Mail-Information an beliebig viele Empfänger. Die An- und Abmeldung zum Newsletter ist von jedem User per E-Mail oder Web-Interface selbst durchführbar bzw. kann der Administrator auch die gesamte Adressen-Datenbank automatisiert einspielen. Je nach Einstellung im System wird der Administrator über jede An- oder Abmeldung automatisch benachrichtigt. Die Bearbeitung der Empfängerliste erfolgt über das Web-Interface. Hier besteht auch die Möglichkeit, für die einzelnen Teilnehmer benutzerdefinierte Funktionen einzustellen. So kann der Administrator zum Beispiel festlegen, dass ein bestimmter Empfänger an die gesamten Abonnenten antworten kann, ein anderer Empfänger aber nur Leserechte erhält.

Transparente Verrechnung
Für den Newsletter-Service hat sich EUnet ein besonderes Preispaket überlegt. Im Grundpreis von nur EUR 20,- (exkl. MwSt) pro Monat ist der Versand von bis zu 2.000
E-Mail-Nachrichten inkludiert. Bei 200 Abonnenten können EUnet Kunden somit zehn Nachrichten pro Monat an ihre Zielgruppen verschicken. E-Mails, die über das inkludierte Volumen hinausgehen, werden gesondert im Nachhinein abgerechnet. Die Einrichtung des Newsletters nach den individuellen Anforderungen des Kunden kostet einmalig EUR 50,- (exkl. MwSt). Für alle, die sich bis 31. Juli 2003 für den Newsletter-Service von EUnet entscheiden, entfallen diese Einrichtungskosten.

Die Möglichkeiten sind grenzenlos
Für die Administrierung über das Web-Interface bzw. zur Kommunikation mit den Abonnenten stehen 15 Sprachen zur Auswahl. Damit eignet sich der Newsletter-Service besonders für internationale Konzerne und Unternehmen, die mit ihren Kunden in deren jeweiliger Landessprache kommunizieren wollen. Über frei definierbare Textbausteine können neue Abonnenten persönlich begrüßt und angesprochen werden. Der Newsletter-Service ermöglicht den Versand von E-Mails in unterschiedlichen Formaten - auch der Versand von Bildern oder Attachments erfolgt schnell und einfach über das kundeneigene Mailprogramm. Mit der Archiv-Funktion gibt es jederzeit einen Überblick der bereits versandten Mails. Die problemlose Einbindung des Newsletter-Service in die jeweilige Website des Kunden garantiert einen homogenen Internet-Auftritt unter Beibehaltung der Firmen-CI.

Mehr als nur ein Newsletter
Der EUnet Newsletter-Service bietet mehr als nur den Versand von Serien-E-Mails. Je nach Einstellung kann die Liste als Newsletter oder als Diskussionsforum genutzt werden. Diskussionsforen helfen zum Beispiel als Meinungsplattform, die Stimmung unter den Kunden zu orten. Dienstleistungsunternehmen können ihr Diskussionsforum für die Marktforschung nutzen, während Serviceunternehmen ihre Produkte von den Diskussionsteilnehmern testen und bewerten lassen. Im Diskussionsforum verschicken die Unternehmen Beiträge an Teilnehmer und empfangen die Antworten der Abonnenten. Auch die Teilnehmer können sich je nach individueller Einstellung miteinander "unterhalten", wodurch für die Unternehmen ein wertvoller Meinungs- und Know-how-Pool entsteht.

Nähere Infos zum Newsletter-Service von EUnet unter http://www.eunet-ag.at/newsletter-service

Fotos zum Download unter http://www.eunet-ag.at/bildarchiv

Über EUnet:
Der Business-Internet-Provider wurde 1991 als Österreichs erster kommerzieller ISP gegründet und verfügt somit über die längste Erfahrung am österreichischen Markt, sowie über hochqualifizierte und langjährige Mitarbeiter. Das Unternehmen wendet sich mit Services wie Internet-Access aller gängigen Technologien, Hosting und Housing, Sicherheitslösungen, VPN, sowie Consulting- und Projekt-management an Firmen mit hohen Anforderungen an Performance, Sicherheit, Qualität und Service. EUnet ist der erste österreichische Provider, der seinen Kunden mit öffentlich zugänglichen Service-Level-Agreements (SLA) hochverfügbare, schnelle und sichere Services garantiert. EUnet zählt rund 40 Prozent der österreichischen Top 500-Unternehmen zu ihren Kunden, darunter Firmen wie ABB, AC Nielsen, Allianz, BEKO, Der Standard, Duropack, Europapier, Nordsee, ÖBB, OMV, Siemens und Wirtschaftskammer Österreich. Die Eigentümer sind Global Equity Partners Beteiligungs-Management AG mit 63,29% und die
Volksbank Investment AG mit 36,71%.

Mehr Infos über EUnet, aktuelle Produkte und Services finden Sie unter http://www.eunet-ag.at.

(Ende)
Aussender: EUnet AG
Ansprechpartner: Mag. Brigitte Zadrobilek
Tel.: +43 (1) 899 33 - 340
E-Mail: brigitte.zadrobilek@eunet-ag.at
|