Ernährungsverein klärt zweifelhaft über Zucker auf
Allgemeinmediziner kontert: Zucker ist schlimmer als Rauchen
Wien (pte025/29.01.2001/12:39) Eine Aussendung des Wiener Vereins "Forum Ernährung Heute" www.forum-ernaehrung.at sieht bei Kindern durch den Verzehr von Süßigkeiten keine Gefahr von Übergewicht. Bekräftigen will er diese Tatsache mit einer in der Fachzeitschrift "Aktuelle Ernährungs-Medizin" veröffentlichte Studie. Der Allgemeinmediziner Thomas Kroiss zweifelt die Unabhängigkeit des Vereins an.
Forscher des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität in Kiel hätten gezeigt, dass Süßigkeiten zumeist nicht schuld daran sind, wenn bereits im jüngsten Alter die Diagnose Übergewicht gestellt werde. Viel eher wirkten Lebensstil, soziales Umfeld und erbliche Disposition zusammen, so die Wissenschaftler. "Es gibt keinen Grund den Zucker zu verdammen", so Robert Dissmann, Geschäftsführer des Vereins zu pressetext.austria. Noch dazu handle sich um eine wissenschaftliche Studie.
Kroiss http://www.Dr-Kroiss.at sieht dies allerdings differenzierter: "Zucker ist das krankmachendste Übel der Gegenwart, schlimmer als Rauchen. Während Rauchen vergiftet, beeinflusst Zucker den gesamten Stoffwechsel", erklärte Kroiss gegenüber pressetext.austria. Seine Erfahrungen hätten ihm gezeigt, dass unter anderem bei Allergien die Vermeidung von Zucker eine vollständige Regeneration ermögliche. "Es stellt sich die Frage, wie es um die Verbindungen des Vereins mit der Zuckerindustrie steht", so der Mediziner. Tatsache sei, dass überschüssige Kohlenhydrate, wie sie in Süßigkeiten vorkommen, in Fett umgewandelt werden.
Die Studie habe zwar gezeigt, dass der Mangel an körperlicher Aktivität - vor allem durch erhöhten Fernsehkonsum - einen wesentlich gravierenderen Faktor für zu hohes Gewicht darstellt, "muss man im gleichen Atemzug erwähnen, dass gleichzeitig auch genascht wird", argumentierte Kroiss.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Sandra Standhartinger |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | standhartinger@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |