pts20000601004 in Business

Seminar: Durch Internationalisierung zum Weltmarktführer

VAE-Manager referieren über ihre Erfolgsstrategie


Zeltweg (pts004/01.06.2000/09:30) Unter dem Motto "Lernen von den Besten" organisiert die TechnoKontakte Veranstaltungs GmbH eine Seminarreihe, bei der Referenten führender österreichischer Unternehmen praxisnah ihr Know-how vermitteln. Thema und Ort des nächsten Seminars:

Durch Internationlisierung zum Weltmarktführer
Zeit: 8. Juni 2000, 9.30 bis 16.00 Uhr
Ort: VAE AG, Werk Zeltweg, Alpinestraße 1, 8570 Zeltweg
Referenten: Dr. Mohamed Kaddoura, Mitglied des Vorstandes, Ing. Dieter Fritz, Leiter Internationalisierung
Anmeldung: TechnoKontakte, E-Mail: info@technokontakte.at, Tel: 01/533 0466 0

Wie wird man zum Weltmarktführer? Sicher nicht dadurch, dass man zu Hause bleibt und auf Kundenanrufe wartet. Vielmehr indem man in die Welt hinausgeht und die Produkte und das Service den Kunden verfügbar macht, wo immer diese auch sind. Die Präsenz eines Weltmarktführers auf Zielmärkten der ganzen Welt muss allumfassend sein.

Die VAE, bis 1990 Teil des staatlichen VOEST-ALPINE Konzerns, hat es in nur zehn Jahren geschafft, durch eine konsequente Internationalisierungsstrategie zum weltweit führenden Hersteller von Eisenbahnweichen zu werden. In diesem erstmals stattfindenden Seminar können interessierte Geschäftsführer, Manager, Verkäufer und Fachleute aus den Bereichen Organisation und Entwicklung anschaulich und anhand konkreter Beispiele erfahren, welches die tragenden Elemente einer Technologie- und Marktführerschaft sind.

Die VAE AG ist Weltmarktführer bei Eisenbahnweichen und elektronischen Weichendiagnosesystemen. Das 1851 gegründete Unternehmen ist seit über 134 Jahren im Weichenbau tätig. Gestützt auf ein weltumfassendes Produktionsnetz finden Erzeugnisse aus dem Hause VAE heute auf allen Kontinenten Verwendung. Besondere Weichengeometrien und spezielle Werkstoffe sichern eine hohe Wirtschaftlichkeit der Produkte für den Kunden, insbesondere bei Hochleistungsweichen für höchste Geschwindigkeiten und höchste Achslasten. Das Unternehmen konzentriert sich derzeit auf die steckerfertige Weiche, also jene Weiche, die fertig montiert aus dem Werk kommt und nur mehr in das Netz gelegt werden muss. Das Weichendiagnosesystem VAE Roadmaster 2000 überwacht über Bildschirm den Betriebszustand einer Weiche und ermöglicht so bedarfsgerechte Wartung und die Bestimmung des optimalen Austauschzeitpunkts von Verschleißteilen. VAE ist dabei weltweit der einzige Anbieter eines solchen Systems. http://www.vae.co.at/

(Ende)
Aussender: ITTI: Informationstransfer für neue Technologien und Innovationen
Ansprechpartner: Sonja Knappitsch
Tel.: 01/810 45 30 300
E-Mail: knappitsch@pressetext.at
Website: www.fff.co.at/
|