pts19991209026 in Business

Tourismusstudie: Einbeziehung der Bevölkerung ist Erfolgsfaktor

Seewinkler Bevölkerung sieht Tourismusauswirkungen positiv


Neusiedl am See (pts026/09.12.1999/14:31) Dass die Bevölkerung im burgenländischen Seewinkel dem Tourismus gegenüber nicht nur positiv eingestellt ist, sondern auch die Bemühungen zur Einbeziehung in tourismuspolitische Entscheidungen begrüßt, beweist eine neue Studie des WU-Diplomanden Mag. Christoph Schittenhelm. Die Mehrzahl der 200 im Rahmen der Untersuchung befragten Personen im Alter zwischen 17 und 77 Jahren bewerten darin die Auswirkungen des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel für die gesamte pannonische Region positiv. Die Arbeit wurde am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien verfasst.

"Der Grund für die hohe Identifikation der Seewinkler mit dem Nationalpark liegt darin, dass die Einheimischen vom Anfang an umfassend in die Planungen und Entscheidungen einbezogen wurden", erklärt Studienautor Schittenhelm die hohen Akzeptanzwerte. In Zahlen: Rund neun von zehn der befragten Personen sind der Meinung, dass der Nationalpark für die gesamte Region Vorteile bringt und dem Tourismus nützt, 59 % honorieren die Bemühungen der Nationalparkleitung, die Bevölkerung in die Entscheidungen einzubinden. "Sehr viele Burgenländer sehen den einzigen Steppennationalpark Mitteleuropas mittlerweile als "ihr Eigentum" an," so der Tourismusfachmann. Ein wesentlicher Grund für die positive Haltung zum Nationalpark liegt für Schittenhelm auch in der modernen Informationspolitik der Nationalparkverwaltung. So erhalten die Anrainer der 14 Seewinkel-Gemeinden regelmäßig und kostenlos die Zeitschrift "Gschnatter" zugeschickt.

Überdurchschnittlich gut bewertet Schittenhelm die Einstellung der Seewinkler zu ihren Gästen. So bestreiten 87 % der befragten Personen die Behauptung, dass "Touristen das Zusammenleben in der Gemeinde stören". 67 % lehnen die Aussage "Ich bin gegen neue Tourismuseinrichtungen, weil dadurch mehr Touristen angezogen werden" ab. "Das Tourismusklima in der sonnenreichsten Region des Burgenlandes ist ausgezeichnet", so Schittenhelms Resümee. Bewusst sind sich die Seewinkler über die Bedeutung der Gäste; für 84 % sind Touristen wichtig. Auch erwarten die Mehrzahl der Befragten (56 %), dass der Tourismus in der Region stärker gefördert wird und anerkennen, dass der "Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor" ist (67 %).

Schittenhelm empfiehlt auf Basis seiner Studie, die Einbindung der Bevölkerung in die Entscheidungsprozesse weiter zu forcieren und die Informationen und die Vorteile des Tourismus für alle Gemeinden der Region spürbarer zu machen, um das derzeitige Meinungsklima zu festigen.

Informationen: Neusiedler See Tourismus, Mag. Robert Jeller, Tel: (02167) 8717, Fax: (02167) 8717-20 Email: info@neusiedlersee.com

(Ende)
Aussender: Neusiedler See Tourismus
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Wendy
Tel.: 01/402 48 51
E-Mail: wendy@temmel-seywald.at
Website: www.neusiedlersee.com
|