pte19990728005 in Business

Schlechte Noten für Kryptoprogramme

Testsieger: Privat Safe von Data Becker


New York (pte) (pte005/28.07.1999/08:00) Von zehn im PCpro-Software-Labor getesteten Verschlüsselungs-Programmen ist bei vier Tools die Bedienbarkeit so schlecht, daß sie sich nicht für den täglichen Gebrauch eignen. Von zehn Produkten im Test ist nur die Hälfte wirklich brauchbar. Für den Rest sind selbst Preise unter 100 Mark zu hoch. Zu diesem Urteil kommt "PC Professionell" (PCpro) nach Auswertung einer entsprechenden Testreihe.

Die Hersteller der zahlreichen Verschlüsselungsprogramme versprechen maximale Sicherheit zu minimalen Preisen. Im PCpro-Software-Labor wurden folgende Produkte auf ihre Tauglichkeit geprüft:
Blowfish Advanced 97, http://tucows.pacific.net.hk/files/BFA97114.ZIP
Dataguard 1.53, http://www.dataguard.no/
Data-Lock 1.0, http://datalock.com/
Datasafe 1.29, http://www.datasafe-sf.com/
Datentresor,
Krypter 98, http://www.babe.de/krypter.html
Privacy 2.2,
Privat Safe 1.1d, http://www.databecker.com/
PTS Security Manager,
Top Secret Datensafe.
Ergebnis: Für den privaten Einsatz sind die meisten der Programme im Testfeld zur Sicherung persönlicher Daten völlig ausreichend. Für die Sicherung von Firmeninformationen oder Daten, die eine höhere Sicherheitsstufe verlangen, ist diese Software allerdings nicht geeignet. Ausgesprochen problematisch ist der Einsatz des Utilitys Krypter 98. Dieses Programm arbeitet nicht mit gängigen Verschlüsselungsalgorithmen wie beispielsweise Blowfish, sondern mit dem Chiffriermodul des Packprogramms ZIP. Dieses Verfahren ist selbst für private Daten zu unsicher.

Das wichtigste Kriterium für die Güte eines Programms ist nicht die Zahl der unterstützten Verschlüsselungsalgorithmen. Auch eine möglichst große Schlüssellänge, um nahezu militärische Sicherheit auf einem Heim-PC zu erzielen, ist unnötig. Von weitaus größerer Bedeutung für den Endanwender ist eine einfache Bedieneroberfläche. Vor allem sollte das Tool über genügend Funktionen verfügen, die den Datenaustausch verschlüsselter Files mit anderen Benutzern ermöglichen.

Dieses Ziel erreicht kein Tool des gesamten Testfeldes. Zwar läuft Top Secret Datensafe unerkannt im Hintergrund, es fehlen dem Programm aber jegliche Funktionen für den Dateiaustausch oder sicheren Mail-Verkehr. Eine sehr gute Ausstattung bietet dagegen Blowfish Advanced 97, bei dem es dann aber an der Bedienerfreundlichkeit hapert. Den besten Kompromiß erzielt der Testsieger, das Programm Privat Safe von Data Becker. http://www.zdnet.de/produkte/artikel/sw/199908/datentresore01_00-wf.html (Zdnet)

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: ht
Tel.: 01/406 15 22-0
E-Mail: redaktion@pressetext.at
Website: pressetext.at
|