pte19990524005 in Business

Sony launcht Robo-Dog

Lernfähiger Computer-Hund verfügt über ausgeprägte Gefühlswelt


Tokio (pte) (pte005/24.05.1999/08:00) Hinterlassenschaften von vierbeinigen Zeitgenossen auf Gehwegen gehören ebenso der Vergangenheit an, wie das lästige Gassigehen bei Wind und Wetter, wenn es nach dem Willen der Sony-Techniker geht. Diese haben jetzt einen Roboter-Hund entwickelt, der alle "lästigen" Nebenerscheinungen des Hundedaseins eliminiert: "Aibo" (nach der gleichnamigen japanischen Hunderasse) bzw. die "Unterhaltungs-Einheit ERS-110" hat vier Beine aus Metall und 18 Motoren zur Koordination der Bewegungen. http://www.world.sony.com/robot/

Doch da, wo normalerweise Knochen oder sonstige Leckereien zur Glückssteigerung der Vierbeiner eingeführt werden können, hat Aibo einen Lautsprecher und hinter den metallenen Schlappohren verbirgt sich ein Stereomikrophon. Der Batterie-Pack des Robot-Köters befindet sich sinnigerweise unter dem Schwanz. Ein 64bit RISC (100 MHz) Prozessor mit 16 MB-RAM lenkt den "drahtigen" Burschen und ein interner Beschleunigungsmesser teilt ihm mit, wenn Herrchen oder Frauchen ihm einen Tritt in den Hintern oder eine andere künstliche Beschleunigung widerfahren lassen.

Seine Emotionen bringt Aibo nicht durch Knurren oder Bellen zum Ausdruck, sondern durch elektronische Töne und Melodien. Dazu kann er mit roten und grünen Leuchtdioden in den Augen seine Zustimmung oder Ablehnung zum Ausdruck bringen. Nur der wedelnde Schwanz erinnert noch an das Ausdrucksvermögen eines richtigen Hundes.

Dafür kann Aibo lernen und verfügt über eine ausgeprägte Gefühlswelt: Glück, Trauer, Ärger, Überraschung, Furcht und Ablehnung. Dazu leiten vier "Instinkte" sein Verhalten: Suche nach Zuneigung, Suchinstinkt, Bewegungsdrang und - wenn sich seine Batterien leeren - auch Freßgier. Dieser Instinkt führt in dann zurück zu Basisstation, die mit einem "Batterie-Kissen" (Battery Cushion) ausgestattet ist.

Aibo soll ab 1. Juni nur in begrenzter Stückzahl in Japan und den USA verkauft werden. Der Preis für die Hunde-Basiseinheit beträgt 2.500 Dollar. Eine Software-Erweiterung, mit der man ihm weitere Bewegungen und Melodien "beibringen" kann, kostet weitere 450 Dollar. Der Verkauf Aibos erfolgt lediglich über das Internet. http://search.sony.co.jp/~backup/www.world.sony.com/robot/park/pic03.html

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: ws
Tel.: 01/406 15 22-0
E-Mail: redaktion@pressetext.at
Website: pressetext.at
|