pts19990511008 in Business

Formel 1 der Seifenkisten in Breitenbrunn

Landesmeisterschaften Wien-Burgenland am 23. Mai 1999


Breitenbrunn (pts008/11.05.1999/08:00) In Breitenbrunn am Neusiedler See finden am 23. Mai erstmals die Landesmeisterschaften der Seifenkistenfahrer für Wien und Burgenland statt. Zu dem "Formel-Seifenlauf" im Rahmen des Seat Kid Car Derby 99 werden an die hundert Kids erwartet. Die besten Drei aus dem jeweiligen Bundesland der Klassen Junior (6 - 10 Jahre) und Senior (11 - 15 Jahre) qualifizieren sich für das große Finale in Neumarkt am Wallersee am 4. Juli 1999. Den Gewinnern winkt eine Reise ins Euro-Disneyland Paris.

Was in den USA schon seit den 20er Jahren Tradition hat, begeistert auch in Österreich immer mehr Jugendliche und insbesondere ihre Väter. Waren früher eher begeisterte Bastler am Werk, so sind es heute oftmals High-Tech-Spezialisten, die mit ausgefeilter Aerodynamik und hochwertigen Materialien das Letzte aus ihren hölzernen "Boliden" herausholen. Aber nicht nur das Material ist für einen Sieg ausschlaggebend, genauso müssen auch die jungen Fahrer ihre kleinen Flitzer fest im Griff haben.

Gefahren wird in zwei Klassen: In der Rennklasse werden Fahrzeuge und Infrastruktur bereitgestellt, in der Eigenbauklasse können Hobbybastler die Leistungsfähigkeit ihrer Fahrzeuge testen. Veranstaltungsbeginn ist 13.00 Uhr, ab 14.00 Uhr finden die Qualifikationsrennen statt. Die Sieger werden um 17.00 Uhr gekürt. Das Startgeld beträgt 100 Schilling. Begleitet wird das Seat Kid Car Derby von einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie. So können sich Seifenkisten-Neueinsteiger Bauanleitungen sowie Tips und Tricks bei den anwesenden Vertretern vom Seifenkisten Club Österreich holen.

Kleine Seifenkisten-Kunde
Maße und Gewichte:
Gesamthöhe: höchstens 90 cm
Bodenfreiheit. mindestens 8 cm
Gesamtlänge: höchstens 220 cm
Achsenabstand: mindestens 100 cm
Spurbreite: mindestens 75 cm, max. 85 cm
Gesamtbreite: höchstens 90 cm
Raddurchmesser: höchstens 50 cm
Gesamtgewicht: Junioren max. 110 kg, Senioren 130 kg (Wagen und Fahrer)

High-Tech auf vier Räder
Obwohl sich das technische Grundprinzip der Seifenkisten seit 70 Jahren nicht verändert hat, findet man oftmals ausgetüftelte Konstruktionen, bei denen moderne Materialien wie Kunststoff und Leichtmetall zur Verwendung kommen. Neben der Technik ist aber auch das fahrerische Können der Kids ausschlaggebend. Aus diesem Grund sind "Materialschlachten", wie sie im Rennsport sonst üblich sind, wohl spannend, aber keine Garantie für Erfolg.

Technische Voraussetzungen
Bodenplatte und Fahrwerk: Die Bodenplatte soll möglichst stabil sein, um unnötige Virbrationen zu vermeiden. Schalungstafeln aus der Bauindustrie eigenen sich dafür hervorragend. Die Achsenmuttern müssen selbstsichernd oder durch einen Splint oder eine Gegenmutter gesichert sein.

Räder: Hier werden fast durchwegs luftbereifte "Rollerräder" mit 12 Zoll Durchmesser verwendet. Solche Räder gibt es im Fachhandel. Es dürfen aber auch andere Räder bis zu einem Durchmesser von 50 cm verwendet werden. Auf entsprechende Stabilität ist zu achten.

Wagenaufbau: Grundsätzlich sind hier der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Die Sicherheit das Fahrers steht aber im Vordergrund. Deshalb dürfen keine zu leichten Bauteile (z.B. Balsa-holz) verwendet werden. Auch aerodynamische Überlegungen machen sich bezahlt. Der Wagenaufbau muß dem Faherer den freien Gebrauch von Armen und Händen gestatten. Die Vorder- und Hinterräder dürfen über die Wagenspitze nicht hinausragen. Die Ränder sind zu polstern, um Verletzungen vorzubeugen.

Bremsen: Eine Fußbremse ist obligat. Sie kann entweder direkt auf den Boden oder gleichmäßig auf beide Hinterräder (Felgenbremse oder Gummibacken) wirken. Die Bremse muß mit einem Stück Gummi belegt sein, der Bremswiderstand muß 25 kg betragen. Er wird mit einer Federwaage bei voll betätigter Bremse im Stand gemessen. Eine sichere Funktion der Bremsen ist auf alle Fälle notwendig, um den Fahrer und die Zuschauer vor Unfällen zu schützen.

Lenkung: Die Lenkung muß über ein Lenkrad bzw. Lenksäule auf die Vorderräder wirken. Der Radeinschlag ist so zu begrenzen, daß ein Übersteuern verhindert wird. Als Lenkkabel kann ein Drahtseil (mind. 3 mm Durchmesser) verwendet werden. In der Verlängerung der Achse muß das Seil über Seilrollen laufen. Als Lenksäule eignet sich besonders Rundstahl (Durchmesser ca. 15 - 20 mm), durch den das Lenkseil geführt wird. Die Seifenkiste kann über eine starre Achse mit mittlerer Aufhängung oder durch einzeln aufgehängte Räder (Achsschenkellenkung) gelenkt werden.

Informationen: Seifenkisten Club Österreich, Franz Findenig, Lerchenfeld 6, A-5202, Tel: 06216/7761, E-Mail: skcoe@kronline.at, Homepage: http://www.kronline.at/skcoe
Tourismusbüro Breitenbrunn, Tel: 02683/5054, Fax: 02683/2012, E-Mail: breitenbrunn-tourism@bnet.co.at

(Ende)
Aussender: Neusiedler See Tourismus
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Wendy
Tel.: 01/402 48 51
E-Mail: wendy@temmel-seywald.at
Website: www.neusiedlersee.com
|