12 Schulklassen auf dem Weg nach Straßburg
"Europa macht Schule": EUROSCOLA-Teilnehmer stehen fest
Wien (pte) (pts001/15.12.1997/09:39) Die Auswahl der Schulen, die am EUROSCOLA-Programm des Europäischen Parlaments teilnehmen, steht fest. Vier Schulklassen aus der Steiermark, je drei aus Wien und Oberösterreich sowie eine Schulklasse aus Tirol und aus Kärnten werden zum Europäischen Parlament nach Straßburg reisen. Die Klassen wurden im Rahmen der Aktion "Europa macht Schule" ausgewählt, die von Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer aus Anlaß der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 1998 initiiert wurde.
Bedingung für die Teilnahme am EUROSCOLA-Programm war die Einreichung eines Projekts für den Wettbewerb "Zukunft ohne Grenzen". Eine 7. Klasse des BG/BRG Köflach/Stmk. beschäftigt sich so in ihrem Projekt "Zukunftsreich - chancenlos?" mit der Schule als Vorbereitung für den Beruf. Dabei soll eine Definition des Begriffs "Zukunftsberuf" im Hinblick auf den gemeinsamen europäischen Arbeitsmarkt erarbeitet werden. Mit dem aktuellen Thema EURO setzt sich die 5.a-Klasse des BG Vöcklabruck/OÖ auseinander: Sie erarbeitet ein Projekt zum Thema "Was bringt der Euro?" und stellt dazu auch eine ausführliche Materialiensammlung zusammen (bis jetzt ca. 2000 Seiten).
Für die engagierten Projekte wurden die zwölf Schulklassen vorab mit einer Reise nach Brüssel bzw. Straßburg belohnt, wo sie das Europäische Parlament besuchen werden. Die Jugendlichen simulieren dort in internationalen Arbeitsgruppen die Debatte und Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene.
Im Rahmen des Wettbewerbs "Zukunft ohne Grenzen" werden noch viele weitere Preise im Wert von 300.000 Schilling vergeben, darunter mehrere Geldpreise für die Klassenkasse, Multimedia-Preise sowie eine Klassenreise in die Europa-Hauptstadt Brüssel. Anmeldungen sind noch bis 15. Jänner 1998 möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Internet-Plattform http://www.bmuvie.gv.at
Information: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Minoritenplatz 5, 1014 Wien. MR Mag. Ernst Popp, Tel. 01/53120-2560, Fax 01/53120-2207, E-mail: ernst.popp@bmuk.gv.at
Schule Projekttitel Ansprechpartner/Tel.
HTL Wolfsberg/K Neue Medien verändern Dir.HR.DI Dr. Tönnies
Gartenstraße 1 den Unterricht Prof.DI.Dr. Persoglia
9400 Wolfsberg Tel. 04352/4844-0
HAK/HAS Kirchdorf/OÖ Die gemeinsame europäische Franz Petschl
Weinzierlerstraße 22 Währung EURO M. Kletzmayr
4560 Kirchdorf Tel. 07582/60681
HTL Wels/OÖ Jugend will Spaß in Europa Mag. M. Wiesbauer
C. Blum Straße 4 Tel. 07242/47174
4600 Wels
BG Vöcklabruck/OÖ Veränderung der Handelsbezie- Michael Veits
Schlossstraße 31 hungen zw. GB und Ö durch den Hannes Steizinger
4848 Vöcklabruck EU-Beitritt / Was bringt der Euro? Tel. 07672/23615
BG/BRG Köflach/ST "Zukunftsreich - chancenlos" Mag. Alois Ruprecht
Piberstraße 15 Die Schule als Vorbereitung Tel. 03144/3394
8580 Köflach für den Beruf
BRG Kepler/ST Europolit Mag. Elisabeth Lorenz
Keplerstraße 1 Tel. 0316/714712
8020 Graz
Bundesbildungsanstalt für Jugendkulturen in Europa Dr. Hubert Farnberger
Kindergartenpädagogik/ST Tel. 03332/64140
Edelseegasse 13/ 8230 Hartberg
BG&BRG Knittelfeld/ST POETS Prof.Mag.
Kärntnerstraße 5 Project on English Language Otto Ernest Guttmann
8720 Knittelfeld Teaching in European Schools Tel. 03512-85670
HTL I/T Alternative Energien Dr. Ingeborg Labner
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck
Theresian. Akademie/W European Education 2001 Mag. Gottfried Oehl
Favoritenstraße 15 Tel. 01/5051571-25
1040 Wien
BG/BRG/BORG 22/W A Season for Nonvioloence Mag. Beate Lobis
Polgarstraße 24 Tel. 01/2026141-0
1220 Wien
HAK Floridsdorf/W Internationalisierung Fr.Prof. Ozimic
Vienna Business School der Schule Tel. 01/381576-0
Franklinstraße 24, 1210 Wien
Aussender: | Projektbüro "Was Europa bewegt" (bm:bwk) |
Ansprechpartner: | Mag. Jochen Noack, email: noack@temmel-seywald.at, Tel. 0 |