pts20250808018 in Business

Die Leiden der Führungskraft W: Wie mangelnde wirtschaftliche Kompetenz eine hoffnungsvolle Karriere zerstören kann


Leiden im Job muss nicht sein - es braucht nur das passende Know-how (Bild: EBC*L International)
Leiden im Job muss nicht sein - es braucht nur das passende Know-how (Bild: EBC*L International)

Wien (pts018/08.08.2025/11:00)

Weniger als fünf Prozent der angehenden Führungskräfte verfügen über ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Know-how. Anhand der folgenden Story soll verdeutlicht werden, welchen Schaden dieses Versagen der Bildungspolitik sowohl für die Betroffenen als auch die Unternehmen verursacht.

Tipp vorweg: Mit dem preisgekrönten E-Learning-Programm von EBC*L "Easybusiness" können sich Führungskräfte das erforderliche BWL-Know-how in wenigen Stunden aneignen. Weitere Infos unter: www.ebcl.eu/führungskräfte

Die Story: Die Leiden der Führungskraft W.

Herr W. wurde aufgrund seiner außergewöhnlich guten fachlichen und sozialen Kompetenz zum Profitcenter-Leiter ernannt. Da er von seinen Mitarbeitern voll akzeptiert wird, macht ihm sein neuer Tätigkeitsbereich viel Freude. Diese wird allerdings stets getrübt, wenn er wieder einmal mit dem "Papierkram" - wie er die Budgetierung bzw. das Reporting nennt - konfrontiert ist.

Monat für Monat verlangt der Controller seine Reports und seine Kennzahlen. Bis jetzt hat allerdings noch niemand Zeit gefunden, ihm diese wirklich ausführlich zu erklären. Dementsprechend wenig kann er mit den ewig langen Zahlenkolonnen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) und den darin befindlichen Begriffen anfangen: Deckungsbeitrag 1, 2, 3, Umlagen und Abschreibungen sind für ihn ein spanisches Dorf.

Genauso unangenehm sind ihm die monatlichen Führungskräfte-Meetings. Hier ist er froh, wenn er nicht auffällt. Es ist viel von Cashflow, Produktivitäts-Kennzahlen, der katastrophalen Fixkostenbelastung und ähnlichem unverständlichen Zeug die Rede.

Eines Tages kommt Herrn W eine Idee, die Millionen-Einsparungen bringen könnte. Er präsentiert sie voll freudiger Erwartung seinem Vorgesetzten. Der meint daraufhin: "Klingt nicht uninteressant. Erstellen Sie dafür einen Businessplan mit einer Break-Even-Analyse. Dann können wir gerne weiterreden." Da Herr W. weder weiß, wie man einen Businessplan erstellt noch einen Break-Even-Point berechnet, verzichtet er auf einen Folgetermin. Die gewonnene Zeit verwendet er, um sich nach einem neuen Job umzusehen. "Vielleicht gibt es ja Unternehmen, die auch Nicht-Betriebswirten die Chance geben, ihre Ideen umsetzen zu können?" denkt er sich.

Easybusiness-E-Learning von EBC*L: Das Leiden hat ein Ende

Mit dem E-Learning-Programm (Easybusiness) und Büchern von EBC*L können sich selbst komplette Laien das erforderliche betriebswirtschaftliche Know-how in wenigen Stunden aneignen. Das wirklich easy, unterhaltsam und zu geringen Kosten. Im August kann man diese zu einem extrem vergünstigten Spezialpreis erwerben. Für Unternehmen und Bildungsinstitute gibt es attraktive Mengenrabatte. > Zur Gratis-Kostprobe

Plädoyer für eine Wirtschaftsbildungs-Offensive für Berufstätige

Es gibt zahlreiche Wirtschaftsbildungs-Initiativen an Schulen. Ebenso wichtig wäre jedoch eine Weiterbildungs-Offensive, um den bereits im Berufsleben stehenden das notwendige wirtschaftliche Rüstzeug mitgeben zu können. Der Schaden mangelnder Wirtschaftsbildung für den Einzelnen, die Unternehmen und die Volkswirtschaft ist nämlich enorm:

  • Zahlreiche frustrierte Führungskräfte, die nicht ihr Potenzial ausschöpfen können;
  • High-Potentials, die dem Unternehmen verloren gehen;
  • Viele Ideen, die nicht vorgetragen werden oder auf halber Strecke versanden;
  • Aufwändige Controlling-Instrumente, die gerade in herausfordernden Zeiten zur Steuerung des Unternehmens überlebensnotwendig sind, können nicht zielgerichtet angewendet werden;
  • MitarbeiterInnen, denen das Verständnis für Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken fehlt;
  • Verringerte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen;
  • KleinunternehmerInnen, die scheitern, weil Ihnen das überlebensnotwendige, betriebswirtschaftliche Know-how fehlt;
  • SteuerberaterInnen, die aufgegeben haben, ihren KlientInnen klarzumachen, dass die Bilanz bedenkliche Werte aufweist;
  • PolitikerInnen und Beamte, die Millionen-Entscheidungen fällen, ohne deren Wirtschaftlichkeit (= Sinnhaftigkeit) abschätzen zu können;
  • Ein enormer Schaden für die Volkswirtschaft

Es gibt nur einen Weg, wie man diesen enormen Bildungsbedarf decken kann: und zwar mit digitaler Bildung. Mit dem E-Learning-Programm "Easybusiness" kann es gelingen. > Zur Gratis-Kostprobe

(Ende)
Aussender: EBC*L Europäische Wirtschaftszertifikate
Ansprechpartner: Victor Mihalic
Tel.: +43 1 81 39 97 70
E-Mail: victor.mihalic@ebcl.eu
Website: www.ebcl.eu
|