pte20251029002 in Forschung

Musik im OP sorgt für schnellere Genesung

Wissenschaftler sehen sanfteres Erwachen aus Narkose und weniger postoperativen Stress


Notenblatt: Musik im OP hilft Patienten nachhaltig (Foto: pixabay.com)
Notenblatt: Musik im OP hilft Patienten nachhaltig (Foto: pixabay.com)

Neu Delhi (pte002/29.10.2025/06:00)

Musik hilft narkotisierten Patienten während einer OP. Sie erwachsen anschließend sanfter aus dem Tiefschlaf und ihr Cortisolspiegel ist niedriger - sie leiden also weniger unter postoperativem Stress. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass es sich bei der Musiktherapie um die Integration einer neuartigen Intervention in die Anästhesiepraxis handelt", sagtTanvi Goel, Anästhesist am Lok Nayak Hospital und am Maulana Azad Medical College.

Nervensystem beeinflusst

Durch die Wiedergabe von Musik während der OP wird das Nervensystem des Patienten auch unter Narkose angesprochen und dämpft so die neuroendokrine Stressreaktion, wenn der Körper am anfälligsten ist, bestätigt Musiktherapeutin Farah Husain. Ansonsten kann dieser Stress Störungen der Hirnfunktion auslösen, die sich mit Verwirrung, Desorientierung, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisproblemen sowie Wahrnehmungsstörungen äußern.

"Die akustische Umgebung unter Narkose wird oft vernachlässigt, aber Geräusche können, wenn sie mit therapeutischer Absicht eingesetzt werden, die Heilung beschleunigen, Stress reduzieren und die Genesung auf eine Weise verbessern, die wir gerade erst zu quantifizieren beginnen", ergänzt Sonia Wadhawan, Direktorin und Professorin für Anästhesie und Intensivmedizin am Maulana Azad Medical College.

Unterstützung aus den USA

"Die neuronalen Effekte der vom Patienten bevorzugten Musik können zu Verhaltensvorteilen führen", so Wendy L. Magee, Musiktherapeutin am Boyer College of Music and Dance der Temple University. "Bei Menschen mit Bewusstseinsstörungen nach einer Hirnverletzung dämpft Musik die Erregung und verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Die Ergebnisse aus Indien untermauern die Erkenntnis, dass Musik mit persönlicher Bedeutung emotional wirkt und die Genesung unterstützt wird."

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|