Mitarbeiteroutfits: So stellen Unternehmen ihre Ausstattung sicher
Smart organisiert, bestens gekleidet: Bereitstellung und Beschaffung von Arbeitskleidung
![]() |
Über die Bereitstellung von Arbeitskleidung in ausreichendem Umfang (Bild: DRESSCUE GmbH) |
Berlin (ptp028/11.03.2025/15:16)
Die Produktion einer Corporate-Fashion-Kollektion ist mit zahlreichen Einflussfaktoren verbunden. Während die einsatzoptimierte Konzeption und einheitliche Gestaltung im Corporate Design das Fundament bilden, muss letztlich eine ausreichende Verfügbarkeit der Berufsbekleidung sichergestellt werden. Von der Erstausstattung der Mitarbeiter bis zur langfristigen Versorgung steht die DRESSCUE GmbH Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zur Seite. Nach Übergabe der initialen Outfits an die Mitarbeiter ermöglicht ein eigens eingerichteter Webshop eine einfache Nachbestellung.
Wohlbefinden der Mitarbeiter im Fokus
Corporate Fashion kommuniziert die Unternehmensidentität und lässt Mitarbeiter in die Rolle von Markenbotschaftern schlüpfen. Für einen wirkungsvollen Auftritt ist es daher umso wichtiger, dass genügend Kleidungsstücke bereitgestellt werden. Zum einen, um ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild zu wahren. Zum anderen, um das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein des Personals zu stärken. Zu wenige Kleidungsstücke resultieren in einer erhöhten Abnutzung und dem Risiko, keinen Ersatz für Notfälle zu haben. Weiterhin sollte beachtet werden, dass den Mitarbeitern ausreichend Zeit eingeräumt wird, um ihre Kleidung zu waschen und zu bügeln.
Zielführende Zusammenstellung der Corporate Fashion
Bei der Erstausstattung sollte eine Mindestanzahl an Textilien ausgehändigt werden, die Engpässen vorbeugt und täglich saubere Kleidung ermöglicht. Für Arbeitnehmer in Vollzeit haben sich drei Garnituren als Richtungsweiser etabliert: Ein Set für den aktuellen Einsatz, das zweite für den nächsten Arbeitstag und das dritte, welches in Ruhe gewaschen werden kann. Darüber hinaus spielt der Einsatzbereich eine entscheidende Rolle. In Berufen und Arbeitsumgebungen, in denen eine Verschmutzung unvermeidbar ist, wird dementsprechend mehr Kleidung benötigt.
Wie in der privaten Garderobe unterscheidet sich auch bei der Berufsbekleidung die Anzahl an bestimmten Kleidungsstücken. Bei der Produktion der Corporate Fashion Kollektion werden die Stückzahlen für jeden Artikel individuell eingeplant. Beispielsweise kann sich ein komplettes Set aus Caps, T-Shirts, Pullovern, Hosen, Schuhen, Regen- sowie Winterjacken zusammensetzen. Je Mitarbeiter ist üblich, dass mehr T-Shirts benötigt werden als etwa Caps oder Jacken. Sollte Ersatz gefordert sein, können zusätzlich produzierte Artikel bei DRESSCUE gelagert und an die Verwendungsstelle versandt werden. Den Schlüssel für die reibungslose Beschaffung liefert dabei ein firmeneigenes Corporate Online Warehouse.
Einfach, transparent, digital: Corporate Online Warehouse
Nach erfolgreichem Roll-Out der Kollektion bietet DRESSCUE zahlreiche Leistungen, um die langfristige Verwaltung und Beschaffung der Textilien zu optimieren. Ein zentraler Service ist die Einrichtung und Integration eines individualisierten Webshops, über den man die gewünschte Kleidung in wenigen Schritten nachbestellen kann. Das Corporate Online Warehouse kann nahtlos an das Intranet sowie bestehende ERP-Systeme angebunden werden, um einen effizienten Bestellprozess zu gewährleisten. Der Zugang kann sowohl für einzelne Mitarbeiter, Filialen oder auch den übergeordneten Einkauf eingerichtet werden. Während die Artikelbestände und Bestellungen transparent nachverfolgt werden können, sorgt die Festlegung von Budgets für zusätzliche Kontrolle. Letztlich wird erreicht, dass die richtige Kleidung zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
(Ende)Aussender: | DRESSCUE GmbH |
Ansprechpartner: | Marius Paul |
Tel.: | +49 30 36 75 850 |
E-Mail: | mail@dresscue.de |
Website: | www.dresscue.de |