ptp20251028007 in Leben

Lückenlose Service- & Software‑Historie

So steigern Sie den Wert ihres Fahrzeugs – besonders bei EVs


Ist ihre Software‑Historie lückenlos? (Ki-Illustration für Auto-Sofortkauf)
Ist ihre Software‑Historie lückenlos? (Ki-Illustration für Auto-Sofortkauf)

Neuenkirch (ptp007/28.10.2025/08:05)

Ein vollständiges Fahrzeugdossier ist heute einer der stärksten Preishebel im Autoverkauf an Private oder Händler – auch, wenn Sie ihr Auto in den Export geben möchten. Dieser Ratgeber zeigt praxisnah, wie Sie ihre Service‑ und Software‑Historie sauber dokumentieren, Rückrufe nachweisen und digitale Servicepläne nutzen. So wirken Sie Bewertungsabschlägen entgegen und verbessern ihre Position – gerade, weil Alternativ-Antriebe im Occasion‑Segment teilweise unter Druck standen.

Warum eine lückenlose Historie den Preis hebt

Risikoreduktion für Käufer/Händler: Werterhaltendes und vorausschauendes Service senkt das Ausfallrisiko; Händler kalkulieren folglich weniger Risikoabschläge im Autoankauf.

Beweisbarkeit statt Behauptung: Quittungen, digitale Serviceeinträge und Updates lassen sich nachvollziehen – entscheidend beim Auto-Export oder bei strikteren Abnahmeprüfungen im Ausland.

Schnellerer Verkauf: Ein vollständiges Dossier verkürzt Rückfragen und Prüfungen. Das hilft insbesondere, wenn Sie kurzfristig ihr Auto verkaufen möchten.

Bausteine eines starken Fahrzeugdossiers

Digitaler Serviceplan (DSP)

Markenapps/Portale (z. B. "My…" Apps) oder das Marken-Partnernetz führen den offiziellen Wartungsverlauf.

Achten Sie auf: Datum, km‑Stand, durchgeführte Arbeiten, verwendete Teile/Öle, nächste Fälligkeiten.

Lassen Sie nachgepflegte Einträge (z. B. nach Reifen-/Bremsenservice) vom Betrieb digital bestätigen.

Rechnungen & Belege

Jede Rechnung einscannen (PDF/JPG), auf der FIN/VIN, Kennzeichen, km‑Stand und Werkstatt sichtbar sind.

Zubehör relevant für den Wiederverkauf (Winterräder, Anhängerkupplung, Ladekabel) mit Rechnung ablegen.

Software‑Updates (ICE & EV)

Werkstattprotokolle oder App‑Screenshots (Version, Datum) zu jedem Update sammeln.

Für Fahrzeuge mit Over‑the‑Air (OTA): Versionsverlauf dokumentieren (Release‑Notes, Bildschirmfoto der Versionsnummer).

EV‑Spezial: Batterie‑State of Health (SoH)

Aktuellen SoH‑Nachweis (z. B. Händler‑/Herstellerprotokoll) beilegen; das ist für den Auto-Ankauf von E‑Autos ein zentraler Werttreiber.

Ladeverhalten: Optional letzten 12 bis 24 Monate als Übersicht (AC/DC‑Anteil, Schnellladungen) – als Kontext zur SoH‑Einordnung.

Zubehör- & Schlüsselinventar

Zweitschlüssel, Code‑Karten, Ladekabel (Typ‑2, CCS‑Adapter), Bordwerkzeug, Handbücher – vollständig und gelistet.

Schritt‑für‑Schritt: So erstellen Sie Ihr perfektes Dossier

Schritt 1 – Bestandsaufnahme

Alle physischen Belege/Servicehefte zusammensuchen; mit dem Telefon abfotografieren oder scannen.

In einer Ordnerstruktur ablegen: 01_Fahrzeugpapiere, 02_Service, 03_Software, 04_Rueckrufe, 05_Batterie_EV, 06_Zubehoer.

Schritt 2 – Digitalen Serviceplan abrufen

In der Markenapp/Online‑Portal einloggen und den Wartungsverlauf exportieren (PDF) oder Screenshots anfertigen.

Fehlt ein Eintrag? Werkstatt kontaktieren und nachtragen lassen.

Schritt 3 – Rückrufe & Kampagnen prüfen

Mit der FIN im Markenportal prüfen; Nachweis/Protokoll speichern. Offene Massnahmen zeitnah erledigen.

Schritt 4 – Softwarestand sichern

Fahrzeugmenü/Infotainment öffnen → Versionsnummer fotografieren.

Bei OTA‑fähigen Modellen: Historie (sofern sichtbar) dokumentieren; ansonsten Werkstattprotokoll anfragen.

Schritt 5 – EV‑Batterie dokumentieren (falls elektrisch/Hybrid)

SoH‑Test beim Markenhändler/EV‑Spezialisten durchführen lassen; Protokoll digital ablegen.

Optional: Garantiebestimmungen Batterie/Antrieb dazulegen (Restlaufzeit, Bedingungen).

Schritt 6 – Qualitätscheck & Export‑Tauglichkeit

Prüfen, ob alle Dateien klar benannt sind (Datum_Art_km.pdf) und lesbar.

Für Auto-Export: zusätzlich Übersichtsseite auf Deutsch/Englisch mit Liste aller Belege und FIN.

Mustervorlagen (Kopieren & Anpassen)

Dateinamen‑Schema

2025-06-14_Service_120000km_Rechnung_Markengarage.pdf

2025-07-02_Softwareupdate_v14.3_OTA_Screenshot.jpg

2025-08-10_Recall_BrakeLine_geschlossen_Protokoll.pdf

2025-09-01_Batterie_SoH_88Prozent_Testprotokoll.pdf

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Lücken im Serviceintervall: Bei Überschreitungen eine "Begründungsnotiz" und den nächsten frischen Service beilegen.

Fehlende km‑Stände auf Rechnungen: Werkstatt um Korrektur bitten; sonst wirkt die Historie unplausibel.

Nur App‑Screenshots ohne Bezug: Immer mit FIN, Datum, km verknüpfen.

Ungeklärte Rückrufe: Vor dem Auto verkaufen unbedingt erledigen – insbesondere vor Auto-Export.

Datenschutz & Transparenz

Persönliche Daten (Adresse/Telefon) auf Belegen dürfen geschwärzt werden – technische Informationen sollten vollständig bleiben.

Offen gelegte, dokumentierte Mängel schaffen Vertrauen und schützen vor späteren Diskussionen.

So unterstützt Sie Auto‑Sofortkauf

Kostenlose Dokumenten‑Sichtung: Wir prüfen ihr Dossier digital und geben Feedback, welche Belege den Preis beim Autoverkauf am stärksten stützen.

Schnelles Angebot: Mit vollständiger Historie erhalten Sie in der Regel ein höheres Sofortangebot – auch, wenn Sie ihr Auto in den Export geben möchten.

Abwicklung & Formalitäten: Auf Wunsch organisieren wir MFK‑Termin, Rückruf‑Abwicklung und die Zusammenstellung exportrelevanter Unterlagen.

(Ende)
Aussender: Auto-Sofortkauf
Ansprechpartner: Auto-Sofortkauf
Tel.: +41 79 838 90 92
E-Mail: info@auto-sofortkauf.ch
Website: www.auto-sofortkauf.ch
|