KI amortisiert sich innerhalb von zwei Jahren
Indische Unternehmen vertrauen laut Studie von Deloitte und NASSCOM zunehmend dem Trend
![]() |
KI: Investitionen in diesen Bereich lohnen sich (Bild: Gerd Altmann/pixabay.com) |
Neu-Delhi/London (pte004/20.12.2021/06:15)
Kaum etwas lohnt sich so sehr wie Investitionen in Software, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 300 Führungskräften in Indien, die global agierende Wirtschaftsprüfungs- und -beratungsgesellschaft Deloitte https://www2.deloitte.com mit Sitz in London. Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sich der Einsatz innerhalb von zwei Jahren amortisiert hatte. Künstliche-Intelligenz-Anwendungen übernehmen und lösen in Unternehmen Aufgaben, für die normalerweise Menschen benötigt werden.
[b]Anfängliche Bedenken werden zerstreut[/b]
Die schnelle Amortisation von Investitionen in KI trage dazu bei, anfängliche Bedenken bei den Unternehmen zu zerstreuen, heißt es in dem Bericht. Das schaffe Vertrauen.
Nach einer Schätzung der National Association of Software and Services Companies https://nasscom.in/ (NASSCOM) in Neu-Delhi könnte KI bis 2025 mit 450 bis 500 Milliarden US-Dollar rund zehn Prozent zum indischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen. Schon jetzt gibt es in Indien nach einer gemeinsamen Untersuchung von NASSCOM und Deloitte 1300 Unternehmen, die entsprechende Software entwickeln. Zuletzt machten sie einen Jahresumsatz von fast 34 Milliarden US-Dollar. Diese Unternehmen investierten ihrerseits im Jahr 2019 1,5 Milliarden US-Dollar in indische Start-ups, indem sie sie als Zulieferer einsetzten. Das erhöhte den Umsatz dieser jungen Unternehmen um 15 Millionen Dollar.
[b]KI wird immer wichtiger[/b]
„Unternehmen in Indien steigen von effizienzorientierten KI-Anwendungen zum strategischeren Einsatz von KI auf, um ihre Organisationen und Unternehmen zu transformieren", sagt Prashanth Kaddi, Partner von Deloitte India. Deloittes „State of AI" in Indien stellt fest, dass die Renditen immer deutlicher zeigen, dass Investitionen in diese Art von Software für Industrie, Start-ups und Hochschulen immer wichtiger werden.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |