Innovationen im Dienstleistungssektor
Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für Innovationen?
München (pts007/17.01.2006/09:00) Das 13. Münchner Management Kolloquium am 07. und 08. März 2006 präsentiert aktuelle Beiträge zum Thema "Welche Innovationen schaffen Arbeitsplätze? Wo?".
- Prof. Dr. h. c. Roland Berger, Chairman der Roland Berger Strategy Consultants, München,
- Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., München,
- Prof. Dr. Utz Claassen, Vorsitzender des Vorstandes der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe,
- Bernhard Fischer, Mitglied des Vorstandes der E.ON Energie AG, München,
- Stephan Götzl, Verbandspräsident des Genossenschaftsverband Bayern e.V., München und
- Dieter Junghans, Geschäftsführender Gesellschafter der Pro-Idee GmbH & Co. KG, Aachen
erläutern Strategien von Dienstleistungsunternehmen bei der Identifikation und Umsetzung von Service-Innovationen.
Der Wertschöpfungsanteil von Dienstleistungen an der gesamtwirtschaftlichen Leistung hat in den letzten Jahren eine starke Steigerung erfahren. Bedingt durch die wachsende Dynamik und Komplexität des unternehmerischen Umfeldes sowie der insgesamt sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen erzielen Dienstleistungsunternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile nicht mehr allein durch Kosten-, Qualitäts- oder Technologieführerschaft. Durch ständige Innovationen und Varianten von Produkt- und Dienstleistungen versuchen die Unternehmen bestehende Kunden an sich zu binden und neue Kaufanreize zu schaffen bzw. die Bedürfnisse der Kunden optimal zu befriedigen. Die Differenzierung durch innovative Produkte und Dienstleistungen gewinnt an Bedeutung. Der technische Fortschritt mit den Zielen der Erschließung von Effektivitäts- und Rationalisierungspotenzialen findet heute vor allem im Kontext von Dienstleistungen statt, da Dienstleistungsunternehmen die wichtigsten Nutzer von Produkt- und Prozessinnovationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sind. In manchen Bereichen sind Service-Innovationen das ausschlaggebende Alleinstellungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Services sind zu einer Kernkompetenz aufgewertet worden, um schnell auf die Kundenwünsche reagieren zu können. Durch Realisierung einer hohen Kundenorientierung können durch die notwendige Nähe zu den Absatzmärkten Arbeitsplätze in Deutschland gesichert und zusätzlich geschaffen werden.
In den Vorträgen der Referenten werden Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Dienstleistungssektors in Verbindung mit dem Standort Deutschland aufgezeigt und Praxiserfahrungen dargelegt. Hr. Dr. Prof. Dr. h. c. Roland Berger, Chairman der Roland Berger Strategy Consultants, München, wird zum Thema "Strategien der Globalisierung - Innovation und Offshoring" referieren. Hr. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., München, diskutiert "Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für Innovationen?". Das Thema von Hr. Bernhard Fischer, Mitglied des Vorstandes der E.ON Energie AG, München, lautet "Investitionen im Kraftwerkspark - mehr als nur Ersatz?". Weitere Vortragende im Bereich Service sind Prof. Dr. Utz Claassen, Vorsitzender des Vorstandes der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, Stephan Götzl, Verbandspräsident des Genossenschaftsverband Bayern e.V., München und Dieter Junghans, Geschäftsführender Gesellschafter der Pro-Idee GmbH & Co. KG, Aachen.
Abschließende Panel-Diskussion
Das Münchner Management Kolloquium, das dieses Jahr zum 13. Mal stattfindet, enthält neben den Einzelvorträgen erstmalig in der Geschichte eine abschließende Panel-Diskussion. In der Panel-Diskussion werden sich vier ausgewählte Experten der deutschen Wirtschaft und Forschung, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel, Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann und Dr.-Ing. Mark Wössner einer Diskussion mit den Teilnehmern stellen und abschließende Antworten darauf geben, welche Perspektiven sich für Deutschland als Innovationsstandort der Zukunft ergeben.
Anmeldeformulare und Auskünfte zum Münchner Management Kolloquium, das diesmal unter dem Motto "Welche Innovationen schaffen Arbeitsplätze? Wo?" steht, sind erhältlich bei
TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, Leopoldstraße 145, 80804 München
Tel. (+49) 89 360523-0, per Fax (+49) 89 36102320,
per E-Mail: Mail@tcw.de oder im INTERNET unter: http://www.mmk-online.info/2006.html
Fotomaterial sämtlicher Referenten des Kolloquiums für Veröffentlichungen erhalten Sie ebenfalls unter Mail@tcw.de
(Ende)Aussender: | TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Horst Wildemann |
Tel.: | +49 (0) 89 360523-0 |
E-Mail: | mail@tcw.de |