Geistiges Eigentum wird zum strategischen Finanzierungsvorteil
Sale-and-Lease-Back schließt Finanzierungslücke für innovative Unternehmen
München (pts025/25.03.2008/14:00) Geistiges Eigentum (Intellectual Property bzw. IP) ist mittlerweile der wichtigste Wertfaktor in modernen und innovativen Unternehmen. Fehlende materielle Sicherheiten und die Auswirkungen von Basel II stellen kapitalsuchende Unternehmen vor große Herausforderungen. Innovative Finanzierungslösungen und zunehmende Sicherheit durch Standards in der Bewertung machen Marken, Patente sowie Lizenzen auch als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand interessant.
Im Zuge des Strukturwandels zu technologieintensiveren Produktionsprozessen und einem wissensintensiveren Dienstleistungsangebot gewinnt geistiges Eigentum als Produktionsfaktor zusehend an Bedeutung. Gemäß einer Studie des Brookings Institute hat sich der Anteil der immateriellen Vermögenswerte am Gesamtwert der Unternehmen im S&P 500 Aktienindex in den Jahren 1982 bis 2002 von 38% auf 87% signifikant erhöht. Für die OECD-Staaten und Deutschland ist von ähnlichen Veränderungen auszugehen. Diese Entwicklung stellt kapitalsuchende Unternehmen vor große Herausforderungen.
Bestehende Problematik seitens der Kreditwirtschaft
Dennoch spiegelt sich die herausragende Rolle immaterieller Vermögenswerte für die Zukunftsbranchen noch nicht in einem entsprechenden Bedeutungszuwachs von IP für die Unternehmensfinanzierung wider. Obwohl beispielsweise Patente und Marken zentrale Anforderungen an Kreditsicherheiten wie Fungibilität und juristische Durchsetzbarkeit erfüllen, werden sie von der Kreditwirtschaft bisher nur in sehr geringem Umfang als Sicherheit akzeptiert. Diese Zurückhaltung ist kaum verständlich, da die Sicherheit über die realisierbaren Verwertungserlöse aus immateriellen Vermögenswerten zugenommen hat. Auch für immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Marken existieren - aufgrund einer dynamischen Entwicklung in jüngerer Zeit - eine zunehmende Zahl an in der Praxis allgemein anerkannten Bewertungsverfahren bzw. liquide Märkte.
Intellectual Property im Rahmen der Unternehmensfinanzierung
Doch es gibt schon jetzt Möglichkeiten IP in die Finanzierung einzubringen. Über ein Sale-and-Lease-Back Modell wird das IP zunächst angekauft, um es über einen Nutzungsüberlassungsvertrag, welcher Finanzierungsvolumen, Vertragslaufzeit sowie Nutzungsentgelt regelt, umgehend wieder dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Finanzierungskonzept bringt Unternehmen drei entscheidende Vorteile. Zum einen werden die Kreditlinien bei den Hausbanken nicht belastet, zum anderen steht den Unternehmen schnell Kapital zur Verfügung - in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Am wichtigsten ist jedoch ein fairer Wertansatz der IP-Sicherheiten. In Deutschland lassen sich eine Reihe immaterieller Vermögenswerte unterscheiden, die verschiedene rechtliche Charakteristika aufweisen, welche Einfluss auf ihre Eignung als Finanzierungsinstrument haben. Wichtige immaterielle Vermögenswerte sind: Patente, Marken, Urheberrechte, Gebrauchs- und Geschmacksmuster. In der Praxis sind überwiegend Patente und Marken im Rahmen der Unternehmensfinanzierung von Bedeutung.
IP aus Sicht der externen Rechnungslegung
Selbst wenn das IP sehr werthaltig ist, schlägt sich dies in der Regel nicht in der Bilanz nieder. Während erworbene immaterielle Vermögenswerte grundsätzlich bilanzierungs- und abschreibungspflichtig sind, besteht für selbsterstelltes IP ein Aktivierungsverbot (§248 Abs.2 HGB bzw. in IAS 38). Marken und Schutzrechte werden allerdings oft im Unternehmen selbst aufgebaut bzw. entwickelt. Über die Jahre bauen sich häufig sogar hohe stille Reserven auf. In diesen Fällen kann ein bilanzoptimiertes Leasing ("Off Balance") besonders interessant sein. "Off Balance" heißt insbesondere, dass die Finanzierung in der Bilanz nicht sichtbar ist und damit auch keine negativen Einflüsse auf Rating oder Bonitätsfaktoren hat. Durch eine Sale-and-Lease-Back Transaktion können häufig stille Reserven "gehoben" und damit frische Liquidität generiert werden.
Zukünftige stärkere Nutzung von IP im Rahmen der Unternehmensfinanzierung
Im Hinblick auf den beschleunigten wirtschaftlichen Strukturwandel hin zu einer modernen Technologie- und Wissensgesellschaft ist es notwendig, immaterielle Vermögenswerte für die Unternehmensfinanzierung stärker nutzbar zu machen. Es ist zu befürchten, dass sich die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen zukünftig reduzieren werden, wenn auch weiterhin ausschließlich materielle Vermögenswerte in die Kreditbesicherung Eingang finden. Durch eine weitergehende Nutzung von IP werden die Finanzierungsmöglichkeiten von technologie- und wissensintensiven Unternehmen in wesentlichem Umfang verbessert. Der Gesetzgeber ist hier gefordert, die rechtlichen Rahmenbedingungen für IP als Finanzierungsinstrument zu schaffen. Eine bilanz- und steueroptimierte Leasingfinanzierung von Marken oder gewerblichen Schutzrechten ist bereits heute eine interessante Alternative für mittelständische Unternehmen.
(Ende)Aussender: | Vantargis AG |
Ansprechpartner: | Sebastian Seibold |
Tel.: | +49 - 89 - 2429373-17 |
E-Mail: | sebastian.seibold@vantargis.de |