Europäische Forschung zum Anfassen
Das erste E³UDRES² Science Festival lud zum Mitmachen, Staunen und Entdecken ein
![]() |
E³UDRES²-Präsident Hannes Raffaseder bei der Eröffnung (Foto: Eva Nikolopoulou) |
St. Pölten (pts035/28.05.2025/14:35)
Unter dem Motto "Local pulse, global waves" brachte die European University Allianz E³UDRES² unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten erstmals ein Science Festival nach St. Pölten. Zahlreiche Besucher*innen beteiligten sich an den Workshops, Mitmachstationen und Labor-Führungen und nutzten die Gelegenheit, innovative Forschungsprojekte europäischer Hochschulen kennenzulernen. Im Rahmen des Festivals wurden Schüler*innen aus Niederösterreich und Wien zudem als Gewinner*innen der Photovoice Challenge ausgezeichnet. Europäische Forscher*innen erhielten Awards für ihre herausragenden Leistungen.
"Forschung ist kein Elfenbeinturm"
"Mit dem Science Festival holen wir europäische Forschung ganz bewusst vor den Vorhang – greifbar, erlebbar und im direkten Austausch mit den Menschen. Die European University Allianz E³UDRES² bringt Hochschulen aus neun Ländern zusammen. Daraus entstehen innovative Ideen und konkrete Lösungen – nicht nur für Wissenschaft und Lehre, sondern auch für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft in unseren Regionen", so FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, der auch die European University Allianz E³UDRES² leitet. "Das Festival zeigt: Forschung ist kein Elfenbeinturm – sie lebt vom Dialog und wirkt weit über die Hochschulen hinaus."
Kreative Stimmen zur Klimakrise: Photovoice Challenge
Im Vorfeld des Festivals waren Schulklassen aus ganz Österreich eingeladen, im Rahmen der Photovoice Challenge kreative Beiträge zur Frage "Was soll die ältere Generation über die Klimakrise wissen?" einzureichen.
In Texten mit maximal 150 Wörtern – begleitet von eindrucksvollen Bildern – sprachen die Jugendlichen über Verantwortung, Dringlichkeit und denDialog zwischen den Generationen.
Die Gewinnerteams:
1. Platz: HTL Wiener Neustadt
2. Platz: Vienna Business School Hamerlingplatz
3. Platz: BHAK/BHAS St. Pölten
Rund 60 Schüler*innen nahmen persönlich an der Preisverleihung teil, weitere wurden online zugeschaltet. Die ausgezeichneten Teams präsentierten ihre Beiträge gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und hatten im Anschluss die Möglichkeit, die Labore der FH St. Pölten bei einer Führung zu erkunden. Alle Teilnehmer*innen wurden als "E³UDRES² Botschafter*innen der Nachhaltigkeit" gewürdigt.
Ausgezeichnete Forschung und Lehre: E³UDRES² Awards of Excellence
Zum Abschluss des Festivals wurden erstmals die E³UDRES² Awards of Excellence verliehen – eine Anerkennung für außergewöhnliche Beiträge in drei Kategorien:
1. Innovative Wissenschaftsvermittlung
1. Platz: Sjors Groeneveld (Saxion University of Applied Sciences, Niederlande) – Die digitale Datenkluft: Sensibilisierung für persönliche Daten durch ein interaktives Festivalerlebnis
2. Platz: Michaela Moser & Alexandra Winkler (FH St. Pölten) – Nachbarschaften stärken – Gemeinschaft leben
3. Platz: Michaela Moser & Emma Dowling (FH St. Pölten) – Pflegeräte | Care Councils
2. Innovative Lehrmethoden
1. Platz: Ben van Veen (Saxion University of Applied Sciences, Niederlande) – Von Schüler*innen zu Stars: Aufbau eines Gefühls der Zugehörigkeit durch Mentor*innenschaft und Teamkultur
2. Platz: Tanja Ploner, Felix Blasinger, Rosa von Suess (FH St. Pölten) – Reimagining Media Education: Die c-tv Konferenz als innovative Lehrmethode
3. Platz: Dawn Kremslehner-Haas (FH St. Pölten) – SHOC: Teile deine eigene Kultur
3. Studentische Innovation
Hervorgehoben wurden von Studierenden geleitete Projekte, die auf lokaler Ebene begonnen haben und das Potenzial für eine globale Wirkung aufweisen.
1. Platz: Najia Jalal (Hochschule Fulda, Deutschland ) – Geschenk für Mädchen
2. Platz: Julie van der Wal, Lisanne Freriks, Isa Oortgiesen, Florance Colijn, Raisa Borgelink, Lisa Huitink (Saxion University of Applied Sciences, Niederlande) – How Clean is the Swab?
3. Platz: Iosif Ramec & Ana Moldovan-Stoica (Politehnica University Timișoara, Rumänien) – unihack: Ein Hackathon für den Wandel
Über E³UDRES²
Die European University Allianz E³UDRES², die von der Fachhochschule St. Pölten geleitet wird, ist eine Allianz aus neun Hochschulen und vielen weiteren assoziierten Organisationen in ganz Europa. Gemeinsam als E³UDRES² fördern die Einrichtungen die Entwicklung kleiner und mittlerer Städte und ihrer ländlichen Umgebung zu intelligenten und nachhaltigen europäischen Regionen, entwickeln neue Lehr- und Lernmethoden und verbessern die Forschungs- und Innovationskapazitäten.
Aussender: | FH St. Pölten |
Ansprechpartner: | Eva Schweighofer |
Tel.: | +43 2742 313 228 360 |
E-Mail: | eva.schweighofer@fhstp.ac.at |
Website: | www.fhstp.ac.at |