Disruptive Investments für saubere Flugzeuge
UCD Michael Smurfit Graduate Business School fordert Mut und smartes Risiko-Management
![]() |
Landeanflug: Branche mit richtigen Investitionen umweltfreundlicher (Foto: pixabay.com) |
Dublin (pte004/20.10.2025/06:15)
Größere Investitionsrisiken bei Technologien und neuen Geschäftsfeldern können die Emissionen der Luftfahrtindustrie senken. Das zeigt eine neue Studie der UCD Michael Smurfit Graduate Business School. Details sind in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht worden.
Investitionen besser lenken
Zur Reduktion der klimaerwärmenden Emissionen auf null, reicht es laut den Experten nicht aus, neue saubere Technologien zu erfinden. Vielmehr müsse sich auch ändern, wie weltweit in diese Technologien investiert wird.
Der Studie um Finanzfachmann Thomas Conlon nach könnte ein intelligenteres Risiko-Management bei Investitionen den Übergang zu einer saubereren Luftfahrt und anderen schwer zu dekarbonisierenden Sektoren beschleunigen.
"Die Technologie für eine saubere Luftfahrt existiert bereits, aber sie erfordert eine neue Sichtweise auf das Zusammenspiel von Risiko, Rendite und Nachhaltigkeit. Kapital muss in riskante Innovationen fließen, die echte Fortschritte in der tiefgreifenden Dekarbonisierung ermöglichen", so Conlon.
"Aviation Sustainability Index"
Die Studienautoren schlagen den "Aviation Sustainability Index" als Instrument vor. Dabei handelt es sich um eine quantitative Methode zur Bewertung, wie verschiedene Technologien oder Investitionen dazu beitragen könnten, Emissionen vom Wachstum des Luftverkehrs zu entkoppeln.
Dieser Ansatz soll, so die Ökonomen, Investoren helfen, zwischen Projekten zu unterscheiden, die nur geringe Effizienzgewinne bringen, und solchen, die das Klima des Sektors grundlegend verbessern könnten. Geld müsse entsprechend mit richtigem Schwerpunkt investiert werden.
Während bis 2035 rund eine Bio. Dollar in die Luftfahrt fließen sollen, werde der Großteil dieses Geldes Flugzeuge nur etwas effizienter zu machen. Denn wenige Investoren hätten derzeit Anreize, bahnbrechende Technologien wie Wasserstoffantriebe, fortschrittliche Flugzeug-Designs oder großskalige nachhaltige Treibstoffsysteme zu unterstützen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |