COVID-19: Heparin für schwer kranke Patienten
500 Patienten aus sechs Ländern analysiert - Inhalation verbessert Überlebenschancen deutlich
![]() |
COVID-19-Behandlung: Heparin ist kostengünstig (Foto: pixabay.com, fernando zhiminaicela) |
Canberra (pte015/29.09.2025/10:30)
Mit Heparin ist ein weitverbreitetes und kostengünstiges Medikament bei schwer kranken COVID-19 Patienten wirksam. Zu dem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter der Leitung der Australian National University (ANU) in Zusammenarbeit mit dem King's College London. Die Forscher haben die Daten von fast 500 Patienten aus sechs Ländern analysiert.
Wirkung in den Lungen
Patienten, die Heparin inhalierten, benötigten halb so wahrscheinlich eine Beatmung und verfügten über ein deutlich geringeres Sterberisiko. Das Medikament wird normalerweise zur Behandlung von Blutgerinnseln eingesetzt. Inhaliert zielt es auf die Lungen ab. Heparin verfügt auch über entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass sich Atmung und Sauerstoffsättigung durch das Inhalieren von Heparin verbessern.
Laut den Fachleuten sollte das Medikament auch bei anderen schweren Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündungen wirksam sein. Co-Forschungsleiter Clive Page vom King's College London betont, dass kein anderes Medikament gibt, dass über diese einzigartige Wirkung verfügt. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Pandemie auftrete und noch immer würden COVID-19 Patienten schwer krank. "Daher ist es sehr wichtig, dass wir darauf vorbereitet sind."
Weiterentwicklung nötig
Jetzt ist zwar die Wirksamkeit von Heparin nachgewiesen, es bedarf jedoch noch einer weiteren Entwicklung, bis es in dieser Form routinemäßig eingesetzt werden kann, heißt es. Co-Forschungsleiter Frank van Haren von der (ANU) nach könnte das Medikament auch für Patienten mit geschwächtem Immunsystem sinnvoll sein. Ein Beispiel dafür wäre die Behandlung von Krebs mit Atemwegsinfektion. Die Infektion wird gestoppt und die Schädigung der Lungen verhindert.
Die Forscher planen bereits eine weitere groß angelegte Studie. Sie soll die Wirksamkeit von Heparin bei der Bekämpfung von Grippe, RSV und Co bestätigen. Da das Mittel kostengünstig ist, ist es auch für Menschen in Ländern mit geringen Einkommen zugänglich. An einer verbesserten Formulierung von Heparin wird gearbeitet. Diese ist auf die Verabreichung als Inhalation ausgerichtet. Die aktuellen Ergebnisse sind in "EClinicalMedicine" veröffentlicht.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |