pte20250520003 in Forschung

Chatbots werden immer mehr zu Verkäufern

Online-Kunden verlassen sich laut Finanztechnologieplattform Adyen zunehmend auf Rat von KI


Kaufempfehlungen: Diese kommen zunehmend von KI-Cahtbots (Bild: Moondance, pixabay.com)
Kaufempfehlungen: Diese kommen zunehmend von KI-Cahtbots (Bild: Moondance, pixabay.com)

Borehamwood/Amsterdam (pte003/20.05.2025/06:10)

Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots wie "Nibble" sollen die Online-Umsätze von Einzelhändlern verbessern. Sie beraten Kunden und können sogar feilschen wie auf dem Basar. Der Chatbot von Nibble Technologies verhandelt so lange mit seinem Kunden, bis dieser aufgibt oder beide sich auf einen Preis geeinigt haben.

Verändertes Einkaufserlebnis

Die Investitionen in die neue Technik scheinen sich zu lohnen. Mehr als ein Drittel der britischen Verbraucher nutzt mittlerweile KI zum Einkaufen, was laut Einzelhandelsbericht der Finanztechnologieplattform Adyen einem Anstieg von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Von jenen, die KI beim Einkaufen verwenden, sagen 56 Prozent, dass sie ihnen beim Kauf von Kleidung, Lebensmitteln und anderen Produkten "Inspiration" geliefert habe. "Verbraucher nehmen KI in beispiellosem Tempo an, da sie entdecken, wie diese Technologie das Einkaufserlebnis verändert", sagt Roleant Prins, Chief Commercial Officer von Adyen.

Die Nutzung von KI beim Shopping nimmt in allen Altersklassen zu, doch bei den 44- bis 59-Jährigen gab es in den vergangenen zwölf Monaten den größten Anstieg. Allerdings geben nur 15 Prozent der über 60-Jährigen an, dass sie derzeit KI zum Einkaufen nutzen, verglichen mit 54 Prozent der 16- bis 27-Jährigen und 51 Prozent der 28- bis 43-Jährigen. Insgesamt sagen 66 Prozent der britischen Verbraucher, dass sie verstehen, dass Einzelhändler KI einsetzen könnten, um ihnen Produkte zu empfehlen. Tatsächlich investieren mehr als ein Drittel der britischen Einzelhändler (35 Prozent) in KI, um Vertrieb und Marketing zu unterstützen.

"Richtige" Geschäfte beliebter

"Wir treten wahrscheinlich in eine Ära ein, in der KI als unser persönlicher Stilberater fungiert und Outfits zusammenstellt, die auf den individuellen Geschmack und die Vorlieben zugeschnitten sind", meint Prins. Allerdings sind für 30 Prozent der Käufer physische Geschäfte nach wie vor der bevorzugte Einkaufsort sind. 26 Prozent der Briten kaufen jedoch bereits lieber online ein. 44 Prozent der Verbraucher sagen, dass sie ein Produkt vor dem Kauf sehen und anfassen möchten.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|