pte20251029020 in Forschung

BVDW-Umfrage: Deutsche für Personalisierung

Zwei Drittel begrüßen individualisierte Inhalte - Nur jeder fünfte Befragte lehnt diese hingegen ab


Nutzer: Digitalisierung erfasst die Verbraucher (Bild: bvdw.org)
Nutzer: Digitalisierung erfasst die Verbraucher (Bild: bvdw.org)

Berlin (pte020/29.10.2025/13:40)

Laut einer neuen Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) unter 1.000 Internetnutzern empfinden zwei Drittel personalisierte Inhalte als angemessen. Nur jeder Fünfte lehnt sie hingegen ab.

Mock-ups sind Alltag

Im Mittelpunkt stehen typische Nutzungsszenarien in Form sogenannter Mock-ups. Diese reichen von E-Commerce und Streaming über Social Media und Suche bis hin zu News und Werbung, unterstreichen die Studienautoren.

"Personalisierung ist gelebter Alltag in einer digitalen Welt. Sie schafft Relevanz und Komfort. Die Menschen erwarten heute personalisierte Services und sie honorieren das mit Offenheit", verdeutlicht BVDW-Präsident Dirk Freytag.

KI erhöht Erwartungen

Dem Experten nach werden die Erwartungen der Konsumenten durch Künstliche Intelligenz (KI) künftig noch stärker zunehmen. Laut Freytag braucht es vor diesem Hintergrund Spielraum für personalisierte Angebote und Dienste.

"Für die Digitale Wirtschaft sind die Ergebnisse Rückenwind, für die Politik ein Auftrag: Sie muss chancenorientierte Rahmenbedingungen schaffen, statt an der Realität der Menschen vorbeizuregulieren", so der Branchenvertreter.

Rund die Hälfte der Befragten wünsche sich mehr Transparenz über die Datennutzung und mehr Aufklärung über die Funktionsweisen. Während Risiken oft betont würden, erlebten Nutzer Personalisierung längst als nützlichen Bestandteil digitaler Angebote.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|